Die besten E-Commerce-Solutions
Die Auswahl des richtigen Shopsystems für den E-Commerce ist entscheidend für die Ausrichtung, Weiterentwicklung und Skalierbarkeit von Unternehmen. Je nach Branche und Markt gibt es neben E-Commerce-Komplettlösungen, Online-Shop-Baukästen und kleinen Shoplösungen auch spezielle E-Commerce-Software (Module, Plugins), die mit verschiedensten Funktionen überzeugen.
Die ca. 200 Shopsysteme auf dem deutschen Markt tragen allerdings nicht gerade zur Übersichtlichkeit bei. Abhilfe bietet unser Shopsystem-Vergleich, in dem unsere Expertinnen und Experten die besten E-Commerce Lösungen auf Herz und Nieren testen.
Welches Shopsystem passt zu mir? Jetzt Überblick verschaffen!
Welcher Webshop ist der Richtige für Ihr Geschäftsmodell? Welche Online-Shop-Software benötigen Sie? In unserem Whitepaper »E-Commerce Systeme auswählen« vergleichen wir die verschiedenen Webshop-Anbieter im E-Commerce und geben Ihnen konkrete Entscheidungskriterien an die Hand. Gerne beraten wir Sie auch persönlich & individuell: Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.
Drei Fragen für das passende Shopsystem im Video
Schon in der Cloud oder doch lieber On-premise? Best of Suite oder vielleicht doch Best-of-Breed? Und wie lassen sich eigentlich Ihr ERP und Ihre Kundendatenbank anbinden? Wer sich auf die Suche nach einem neuen Shopsystem begibt, kommt nicht umhin, sich sehr gründlich mit der eigenen Systemlandschaft zu befassen. Unser Digital Business Analyst Agnieszka Herrmann erklärt Ihnen in diesem Video, welche drei entscheidenden Fragen Sie bei der Suche nach Ihrer neuen E-Commerce-Software wirklich voranbringen.
Shopsystem-Vergleich: Darauf kommt es an
Beim Shopsystem-Vergleich geht es darum, die besten E-Commerce-Shops für das eigene Unternehmen zu finden, indem Faktoren wie Ziele, Kosten und Nutzen miteinander abgewogen werden.
Letztlich kommt es bei Auswahl und Vergleich von Shopsystemen immer darauf an, ob die Software für den Online-Shop und deren Funktionen zu Ihrem E-Business passt und ausreichend Flexibilität im E-Commerce ermöglicht.
Welche Shopsysteme gibt es?

Digital-Experience Plattform im E-Commerce
Adobe hat seine hochwertige Digital-Experience-Plattform (DXP) mit der Adobe Commerce Cloud um eine zentrale Komponente erweitert. Dabei steht das E-Commerce Cloud-System den anderen Anbietern in nichts nach.
Diese E-Lösung basiert auf Magento und ist als Teil der Adobe Experience Cloud erhältlich.
Vorteile von Adobe-Commerce-Shopsystemen
- inklusive APIs & Microservices
- Enterprise-Systemintegrationen & Headless-Deployments
- KI-gestützte Commerce-Dashboards
- integrierte Businessprognosen (Predictive Analytics)

(Früher: SAP Hybris Commerce)
Der Tech-Gigant setzt mit seiner cloud-basierten SAP E-Commerce Plattform Standards und bietet integrierte E-Solutions für B2B und B2C.
Mit Erfolg: Die Digital Commerce Plattform punktet mit leistungsstarkem Omnichannel-Commerce. Darüber hinaus lassen sich mit der SAP Commerce Cloud sogar Marktplätze für Partner entwickeln.

Cloud-Shopsystem für B2B & B2C
Die E-Commerce Cloud von Salesforce unterstützt namhafte Marken mit ambitionierten Zielen im Unternehmenswachstum.
Die Enterprise E-Commerce Solution verleiht sowohl für B2C als auch B2B Onlineshops starke Vorzüge. Dank Salesforce Commerce Cloud können sich Shopbetreibende darauf konzentrieren, was sie am Besten können: Produkte verkaufen.
VORTEILE VON SALESFORCE WEBSHOPS:
- SaaS-Lösung: der Shop-Software-Anbieter übernimmt das Hosting von Test- und Livesystem (One Platform strategy)
- Updates werden regelmäßig durchgeführt und die Migration auf die nächsthöhere Version erfolgt automatisch
- Alle Produkte sind nahtlos integriert und es gibt keine Schnittstellen-Probleme

Flexibler E-Commerce mit Micro-Services
Innovationspotenzial und individuelle Shoplösungen vereint dieses E-Commerce System im Sinne des Best-of-breed: im Gegensatz zu monolithischen Systemen mit einem einzigen Hersteller, setzt commercetools auf die flexible Integration der besten Commerce-Solutions mit Hilfe der MACH-Prinzipien (Microservices, API-First, Cloud Native & Headless).
Namhafte Kunden, wie REWE, ZEG, Carhartt oder das Verlagshaus C.H. Beck, vertrauen auf das Shopsystem – mit wachsendem Erfolg.
VORTEILE VON COMMERCETOOLS-SHOPSYSTEMEN
- Best-of-breed macht die Anbindung von ERP, CRM und PIM einfach
- Microservice-Ansatz: Verbinden Sie lose Kompenenten zu komplexen Diensten
- Schnelle Konzeption individueller Lösungen
- Skalierbarkeit ist auch bei hohen Nutzlasten sicher

E-Commerce-System mit Pfiff
Online-Shops auf Basis der Magento Shop-Software können schnell an deutsche Gegebenheiten angepasst werden. Dabei bringt das quelloffene System einiges an Features mit, die sich individuell anpassen und erweitern lassen.

Commerce-as-a-Service-Ansatz
Eine raffinierte E-Commerce-Lösung für den Cross-Channel-Verkauf mit Full-Service für den B2B-E-Commerce. Dabei setzt Intershop mit CaaS (Commerce-as-a-service) auf den Cloud-Ansatz im E-Commerce.
Mit Intershop handelt es sich um eine Art E-Shop Komplettlösung mit hoher Flexibilität und starker Tendenz zu Individual-Shoplösungen. Im Bereich Intershop kann dotSource auf Erfahrungen einer langjährigen Gold-Partnerschaft zurückblicken.
VORTEILE VON INTERSHOP-SHOPLÖSUNGEN
- anspruchsvolle Cross-Channel-Funktionalitäten ermöglichen kanalunabhängige Bestellabwicklung
- Commerce Suite mit B2C- und B2X-Edition
- flexibles Framework vereinfacht die Anbindung von Drittsystemen
- Features für Customer- und Transaction-Management

On-Premise-Lösung mit Multichannel-Shopsystem
Mit der cloud-basierten Digital Experience Plattform IBM Infosphere steht Unternehmen eine starke KI zur Verfügung. Das System bietet damit intelligente und skalierbare Lösungen für hochwertige Kundenerlebnisse im Multichannel E-Commerce.
Das E-Commerce System von IBM eignet sich für so gut wie alle digitalen Geschäftsmodelle: B2C, B2B, B2B2C und sogar B2B2B.
VORTEILE DES IBM CLOUD-SYSTEMS
- Shop-Software mit hoher Performanz, dank modularem Aufbau
- Einfache Anbindung von Marketing-Automationen und simple Benutzeroberfläche, die ohne Programmierkenntnisse auskommt
- Hervorragende Data Analytics und die Möglichkeit der Optimierung für Mobile-Shopsysteme

Multishop-Plattform für den E-Commerce
Shopware ist eine solide E-Commerce-Lösung für Unternehmen jeder Größe. Außer einer kostenfreien Shopware-Community-Edition gibt es verschiedene Professional-Lösungen und ein Enterprise-System. Wir unterstützen Sie als Shopware-Solution-Partner.

Framework-Online-Shop
Der Framework-Ansatz für den E-Commerce von Spryker bietet ein beachtliches Maß an technischen Freiheiten.
Dieses Shopsystem besitzt im Grunde keine Standardfunktionen. Unternehmen, die von dieser E-Commerce-Lösung profitieren möchten, müssen technisches Know-how mitbringen.
Vorteile Spryker Commerce OS Seit 2014 können mit Spryker individuelle und technisch anspruchsvolle E-Commerce-Lösungen realisiert werden. Im Vergleich zu Magento und Shopware definiert sich Spryker sehr am individuellen Bedürfnis potentieller Kunden. Vor allem für innovative Geschäftsmodelle ist Spryker interessant. Auf eine Reihe von namhaften Referenzen kann Spryker auch verweisen. Für größere Shops und Projekte ist Spryker mit hoher Qualität und vielen individuellen Möglichkeiten zur Optimierung und perfekten User Experience, eine echte Alternative. Spryker Commerce OS ist ein Headless Shopsystem, hat also eine Trennung von Frontend und Backend. Das hat den Vorteil, dass Entwickler an beiden Systemen zugleich arbeiten können, ohne dabei störende Interferenzen zu erzeugen. Kurz gesagt: Entwicklungszyklen werden dadurch deutlich verkürzt.
4 Arten von Online-Shops: E-Commerce-Plattformen, -Clouds & -Plugins
SaaS-Online-Shop
Mietshop bzw. Cloud-Shopsystem
Perfekt für Einsteiger: Shopsysteme mit S-a-a-S (Software-as-a-Service) sind cloud-basiert, mit allen Webbrowsern kompatibel und in den meisten Fällen als Abo erhältlich.
Vorteile von SaaS-Shopsystemen:
- keine Vorerfahrung nötig
- schnelle Online-Shop Erstellung
- direkt bereit für den Einsatz/Verkauf
- geringe Mietgebühren
Open-Source-Webshop
Quelloffene Online-Shops
Eine gute Wahl für E-Händler & Shopinhaber, die technikaffin sind: kostenlose Shop-Software selbst einrichten und ganz individuell auf die eigenen Anforderungen abstimmen.
Vorteile von Open-Source Systemen:
- quelloffen
- individuelle Anpassungen jederzeit möglich
- kostengünstig
E-Commerce-Plugins
Wordpress-Online-Shops bzw. Website mit Shopsystem
Diese Shoplösungen eignen sich ganz besonders für kleinere Webshops, die auf WordPress basieren: Die Plugins sind einfach und schnell installiert und die Erweiterung sofort einsatzbereit.
Zu bedenken ist hier allerdings, dass WP-Plugins einen begrenzten Funktionsumfang besitzen. Zusätzliche Erweiterungen sind kostenpflichtig.
Die Vorteile von Plugin-Lösungen:
- einfache Integration in bestehende Websites & Shopsysteme
- keine weiteren Extras nötig
- meist kostenfreie Varianten erhältlich
- keine Programmierkenntnisse notwendig
E-Commerce-Komplettlösung
On-Premise-Solutions bzw. Inhouse-Lösung
Wer hohe Ansprüche an die eigenen Produkte stellt, ist mit einer Shop Komplettlösung bestens gerüstet: Die System-Einrichtung ist umfangreich und komplex, doch sehr hochwertig und performance-stark.
Um On-Premise-Lösungen einwandfrei und profitabel nutzen zu können, sollten Sie die Hilfe einer professionellen E-Commerce Agentur in Anspruch nehmen.
Vorteile von Webshop-Komplettlösungen:
- Shop-Software lässt sich individuell anpassen
- passgenaue Software-Solutions sind möglich
- optimierte Prozesse (bei professioneller Installation)
Die besten E-Commerce-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Online Verkaufen ohne E-Shop
Es braucht nicht immer einen eigenen Online-Shop, um einen erfolgreichen Internethandel zu betreiben. Gerade kleine Unternehmen können mit Hilfe von Affiliate-Partner-Programmen oder der Installation eines E-Commerce-Plugins online verkaufen.
Auch Marktplätze wie eBay, Amazon oder Etsy lassen sich nutzen. Dabei müssen Sie jedoch zum Teil gravierende Nachteile in Kauf nehmen: Marktplätze sind aufgrund des Preiskampfes mit sehr hohen Kosten verbunden. Die bessere Wahl sind hier Full-Service-Lösungen.
Online-Shop-Baukasten
Webshop Baukasten-Systeme sind überaus beliebt und haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt.
Sie basieren meist auf SaaS-Lösungen, also “Software-as-a-Service” Modellen, die individuelle Anpassungen, ansprechende Designs und eine einfache Bedienung ermöglichen. Das out-of-the-box-Konzept macht die Einrichtung schnell und bequem.
Je nach Anbieter und Paket punkten Baukasten-Shopsysteme auch mit Skalierbarkeit und einer flexiblen Preisgestaltung.
Geeignet für:
- Alle, die erste Erfahrungen im Onlinegeschäft sammeln
- Unerfahrene im E-Commerce
- E-Business-Einsteiger, die wenig Zeit und Geld investieren können
Vorteile:
- Keine Programmierkenntnisse notwendig
- Geringer Kostenaufwand
- Mehr Autonomie
Nachteile:
- Eingeschränkter Funktionsumfang
- Harter Preiskampf
- Standard-Optik & -Designs
- Abhängigkeit von Partnern & Marktplätzen
Open-Source-Plattformen & Community Editions
Mittelgroße Unternehmen können aus einem breiten Sortiment an E-Commerce Systemen wählen, die exakt auf die Erfordernisse mittelgroßer Unternehmen ausgerichtet sind.
Kostenlose Community-Editionen bzw. E-Commerce-Plattformen werden von einer aktiven Gemeinschaft unterstützt und stetig weiterentwickelt. Auf diese Weise profitieren Online-Händler immer wieder von Updates und Neuerungen.
Unser Kunde Fissler ist erfolgreich mit einer Open-Source-Lösung

Enterprise-Shopsysteme
Viele Anbietende von Shop-Software, die im Klein- und Mittelfeld liegen, stellen zusätzlich eine kostenpflichtige Enterprise E-Commerce Software zur Verfügung.
Neben einem Support-Service und allerlei Funktionen überzeugen diese Premium-Shopsysteme mit Fokus auf verschiedene Zielgruppen, vielen Schnittstellen zur Einbindung anderer Systeme und diversen Add-ons.
Außerdem zeichen sich Enterprise-Shopsysteme durch eine einfache Bedienung und vielfältige Automatisierungen aus.
Geeignet für:
- Händler, die ihren E-Commerce ausbauen möchten
- Mittelständische Firmen, die eine simple und serviceorientierte Technologie bevorzugen
- Unternehmen mit eigener IT-Abteilung
Vorteile:
- Sicherheitsupdates & neue Features inbegriffen
- Breites Angebot an Extensions
- Überschaubare Kosten
- Großer Spielraum
- Unabhängigkeit
Nachteile:
- Größere Anpassungen sind kostenpflichtig
- Hosting, Pflege & Updates müssen inhouse erfolgen
- IT-Mitarbeiter müssen sich weiterbilden
Erfolgsfaktor Beratung – Gemeinsam zur passenden Online-Shop-Software
Welches Shopsystem das Beste für Ihr Unternehmen ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Aus diesem Grund lohnt es sich, E-Commerce-Anbieter zu vergleichen und sorgfältig zu wählen.
Die Wahl des optimalen Shopsystems hängt von einer Vielzahl an individuellen Kriterien ab. Es lässt sich nicht pauschal sagen, welches System zu Ihrem Unternehmen passt. Die wichtigsten Faktoren sind oft das Budget und das persönliche Geschäftsmodell.
Der Vorteil: Inzwischen bietet der umfangreiche Markt für jedes Konzept das richtige System an. Wählen Sie vom einsteigerfreundlichen Homepage-Plug-in bis zur komplett modularen Enterprise-E-Commerce-Plattform.
Welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt, evaluieren wir gern in einer gemeinsamen Beratung.
Premium-E-Commerce-Systeme: Enterprise-Shoplösungen für internationale Unternehmen
Enterprise Solutions
Enterprise E-Commerce Lösungen sind für international agierende Unternehmen (Big Player) die optimale Wahl. Diese Premium-Shopsysteme sind in der Lage, unterschiedliche Prozesse in großem Umfang unter verschiedenen Aspekten zu skalieren.
Technologie und User Experience spielen hier eine zentrale Rolle. Schließlich sollen tausende Mitarbeitende mit verschiedenen Aufgaben und Berechtigungen von den unterschiedlichen Standorten aus auf das genutzte Shopsystem zugreifen können.
Diese Gegebenheiten erfordern eine umfassende E-Commerce-Experience-Plattform.
Mit einer Enterprise-Lösung greift norelem nach den Sternen

Digital Experience Plattformen
Sicherheit, Hosting und Support müssen leistungsstark und sicher diverse Herausforderungen meistern. Herkömmliche Shopsysteme reichen dafür nicht aus, darum geht der Trend im E-Commerce zu Digital Experience Plattformen (DXP).
DXP sind umfassende Lösungen für eine umfassende Customer Experience Ihrer Kundschaft. DXP bieten eine breite Pallete an Funktionen und decken sämtliche Bedürfnisse des Customer Engagements restlos ab (Marketing, Services, Vertrieb). Ziel und gleichzeitig Ergebnis ist eine perfekte, erfolgreiche Kundenansprache über alle digitalen Kanäle bzw. der vollständigen Customer Journey hinweg. Erstellen Sie beispielsweise personalisierte Empfehlungen und Angebote auf Basis des Interesses und Verhaltens Ihrer Kundschaft und verwalten Sie diese zentral über eine Plattform.
Daneben ermöglichen DXP Daten und Insights in Echtzeit zu sammeln sowie zu analysieren. Somit können Sie Marketingstrategien und mehr datenfundiert entwickeln. Profitieren Sie jetzt von der Zukunftstechnologie!
Geeignet für:
- Händler & Hersteller, die sich auf Kernkompetenzen (Verkauf, Kundenmanagement) konzentrieren möchten
- Online-Verkäufer, die das Customer Engagement vollständig ausschöpfen wollen
- Händler, die hohe Autonomie und individuelle Anpassungen wünschen
Vorteile
- Niedrige Gesamtkosten & kein Hardwarekauf nötig
- Hosting, Pflege, Sicherheit stets auf dem neuesten Stand
- Schnelle Umsetzung & On-Demand-Lösungen
- Flexibel erweiterbar, personalisierbar und leistungsfähig
- Kostengünstige WWS-Anbindung
Nachteile:
- Kein Zugriff auf Quellcode
- Größere Anpassungen & Individualisierungskosten
- On-demand ermöglicht dem Anbieter Einblicke in Geschäftsprozesse
- Inhouse IT-Kenntnisse notwendig bzw. Anpassungen nur durch externe Dienstleister möglich
Starten Sie mit einer DXP durch wie unser Kunde Angst + Pfister

Keine DXP ohne MACH – Darum sollten Sie auf MACH-Prinzipien setzen
Zukunftsfähige E-Commerce-Systeme brauchen MACH! Dank der MACH-Prinzipien (Microservices, API, Cloud, Headless) entwickeln sie Anwendungen agiler und flexibel. Damit reagieren Sie deutlich schneller und zuverlässiger auf sich verändernde Bedingungen als mit starren monolithen Strukturen. Die MACH-Prinzipien stehen für:
Microservices
Microservices bezeichnen kleine, modulare und eigenständig funktionierende Komponenten, die zu komplexen Anwendungen zusammengefügt werden können. Die kleinen Systembausteine sind einfacher zu entwickeln, bereitzustellen und zu warten als beispielsweise monolithische Strukturen.
API
Moderne E-Commerce-Systeme bauen auf dem API-first-Prinzip auf. Offene Application Programming Interfaces (API) sorgen für eine leichte Integrierbarkeit anderer Lösungen und Anwendungen. Beschleunigen Sie den Datenaustausch und vernetzen Sie verschiedene Funktionen miteinander.
Cloud-nativ
Die Cloud-native Umgebung bildet den Grundstein von flexiblen und skalierbaren Infrastrukuren für Ihren E-Commerce! Dank Ihr lösen Sie sich von Server-Hardware und anderen Abhängigkeiten. Wachsen Sie schnell, während Sie weiterhin kurzfristig auf Veränderungen reagieren.
Headless
Das Headless-Prinzip beschreibt eine vom Front-End entkoppelte Infrastruktur in welcher nur ein Back-End existiert. Dieses kann mittels klugen API-Management in vielzähligen Front-Ends ausgespielt werden. Dadurch optimieren Sie die Customer Experience kanalübergreifend ohne Änderungen am Back-End vorzunehmen. Das mindert Risiko und Entwicklungszeiten.
Composable Commerce ist die Zukunft des E-Commerce – Ihre auch?
Composable Commerce basiert auf dem sog. Best-of-Breed-Prinzip. Innerhalb des Best-of-Breed kombinieren Sie die jeweils beste Lösung eines Anwendungsbereiches zu einer modularen, flexiblen E-Commerce-Plattform.
Grundlage dafür sind API-offene Software und eine Headless-Infrastruktur Ihres E-Commerce-Systems. Im Vergleich zu starren Monolithen bzw. Suite-Lösungen bietet Composable Commerce einige Vorteile.
- Wahl der jeweils besten Software-Lösung eines Anwendungsbereiches
- Keine Herstellerbindung
- Sie stellen Ihre präferierten Einzellösungen individuell zu einer Systemlandschaft zusammen
- Kontinuierliche Verbesserung Ihrer DXP ohne Upgrades des Backends.
Vor dem Shopsystem-Vergleich: Anforderungen an Online-Shops definieren
Die Wahl des richtigen Shopsystems ist von grundlegender Bedeutung für langfristige Erfolge im E-Commerce. Die wichtigsten Kriterien für den Vergleich von Shop-Lösungen sind Ihre persönlichen Anforderungen und Unternehmensziele. Mit der folgenden Fragen-Checkliste können Sie ein „individuelles Anforderungsprofil“ erstellen.
Kriterien für Ihr „persönliches Anforderungsprofil“
- Wie viel können oder wollen Sie investieren?
- Wie viel Erfahrung haben Sie im E-Commerce gesammelt?
- Benötigen Sie ein B2B-Shopsystem oder ein B2C-System?
- Planen Sie einen eigenständigen Webshop oder ist das Shopsystem als zusätzlicher Verkaufskanal zum lokalen Geschäft gedacht?
- Möchten Sie auch Marketplaces (eBay, Amazon) für Ihren E-Commerce nutzen?
- Benötigen Sie ein Warenwirtschaftssystem?
- Ist Ihr E-Business international und damit mehrsprachig ausgerichtet?
- Welche Zahlungsmöglichkeiten sollen eingebunden werden?
- Mit welchem Transportunternehmen möchten Sie Deutschlandweit oder international liefern?
- Wollen und können Sie ein Shopsystem selbst einrichten oder nehmen Sie die Hilfe einer Agentur in Anspruch?
- Welche Funktionen sind für Ihr Geschäftsmodell besonders relevant?
Wie wähle ich die richtige E-Commerce-Software aus?
- Inklusive dotSource Vendor-Matrix Commerce!
Unsere Agentur-Leistungen im E-Commerce
E-Commerce Full-Service
Zuverlässige Leistungen & Solutions
Vom Konzept über den Release bis zum Marketing – als professionelle E-Commerce-Agentur mit langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen das volle Spektrum an Digital Commerce Solutions, um Ihr E-Business auf das nächste Level zu heben.
E-Commerce-Trainings
Digital Business School
In unseren praxisorientierten Schulungen, Seminaren und Trainings geben wir unser Wissen rund um E-Commerce & Marketing an Sie & Ihr Team weiter. Bauen Sie Kompetenz in Ihrem Unternehmen auf.
Online-Shop Optimierung
Programmierung & Management
Ob B2B oder B2C-Onlineshop – auf Basis langjähriger Expertise im E-Commerce entwickeln unsere Spezialistinnen und Spezialisten Ihren Webshop, verbessern die IT und kümmern uns um die Anbindung flexibler Systeme (ERP, CRM, PIM, CMS u.v.m.)
E-Commerce Hosting mit Cloud Lösungen
Webspace & Cloudservices
Cloud-Services vereinfachen den Weg zu agilen, skalierbaren Digital Lösungen, die Ihnen nachhaltige Erfolge sichern. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Reise in die Cloud.
E-Commerce-Solutions
UX-Design & Digital Experience
Für eine erfolgreiche Shopping-Experience im E-Commerce braucht es mehr, als die richtige Wahl von Bild und Farbe. Durch nutzerzentriertes Webdesign stärken Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Marke und sorgen für zufriedene Kunden.
E-Commerce-Strategie & -Beratung
Strategie & Marketing
Im E-Commerce Consulting setzen wir umfassend an. Wir entwickeln mit Ihnen einmalige E-Commerce Strategien und decken die Optimierungsmöglichkeiten Ihres Marketings auf.
Beratung: Shopsystem Vergleich & Auswahl
Die Auswahl eines geeigneten E-Commerce Systems sollte immer im Zusammenhang mit Ihrer E-Commerce-Strategie betrachtet werden. Wir stehen Ihnen bei Auswahl & Vergleich der Shopsysteme zur Seite: Als agnostische Partner orientieren wir uns nicht an Herstellern, sondern an Ihrem konkreten Bedarf. Dabei erklären wir Ihnen genau, wohin sich die einzelnen E-Commerce Systemanbieter entwickeln und ob diese Profilierung zu Ihren Unternehmenszielen passt.
Neben den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme präsentieren wir Ihnen zentrale Entscheidungskriterien für die Systemauswahl, die auf Basis Ihrer individuellen Situation gewichtet werden.
E-Commerce-Service von dotSource auf einen Blick
- Analyse & Shop-Konzept
- Hosting & Security
- Webshop-Development
- Marketing-Automatisierung
- Shop-Softwareentwicklung
- PIM/CRM/ERP-Schnittstellen
- E-Payment-Anbindungen
- persönliche Beratung mit direktem Ansprechpartner
- schneller Support
- effektive & individuelle E-Commerce-Lösungen
- fundierte Expertise rund um Online-Marketing & Trends im E-Commerce
- Webdesign
- Onlineshop Testing
Im Bereich E-Commerce setzen wir auf ein starkes Partnernetzwerk
Weitere E-Commerce-Leistungen
Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
