Mobile Apps als neuer Verkaufskanal im E-Commerce: Potenziale und Praxisbeispiel mit Salesforce & Flutter Posted on 30. Mai 202530. Mai 2025AuthorAuthor Victoria Oppermann Beispielskizze für Headless-Commerce In der digitalen Welt von heute reicht ein reiner Webshop oft nicht mehr aus. Kunden erwarten Flexibilität – und Unternehmen, die begeistern wollen, müssen dort präsent sein, wo ihre Zielgruppe unterwegs ist: auf dem Smartphone. Doch wie lassen sich Mobile Apps sinnvoll in bestehende E-Commerce-Architekturen integrieren? Diese Frage stand im Zentrum einer wissenschaftlichen Arbeit bei dotSource, die den Einsatz mobiler Anwendungen als zusätzlichen Verkaufskanal im Salesforce Commerce-Umfeld untersuchte – inklusive eines technischen Proof of Concept mit Flutter und Salesforce Headless. Zum Beitrag Categories Entwicklung
Mit KI zu besseren Testdaten: Wie generative AI die Arbeit von Salesforce-Entwicklern erleichtert Posted on 30. April 202530. April 2025AuthorAuthor Victoria Oppermann Entwicklung der Promptstruktur „Nur am Ende einer Entwicklung Performance-Tests durchzuführen, ist wie eine Blutuntersuchung bei einem längst Verstorbenen.“Dieses Zitat von Software-Test-Vordenker Scott Barber bringt es auf den Punkt: Wer Software erst spät testet, handelt zu spät. Auch bei dotSource ist Testen ein fester Bestandteil der täglichen Entwicklungsarbeit. Besonders wichtig dabei: gute Testdaten. Diese helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden. Doch gerade das Erstellen dieser Testdaten kann aufwendig sein – ein Job, der bisher oft manuell erledigt wurde. Zum Beitrag Categories Entwicklung
VMs in Minuten statt Tagen – Wie Infrastructure as Code den Entwickleralltag verändert Posted on 28. März 202516. April 2025AuthorAuthor Victoria Oppermann Konfiguration der Vargantfile Virtuelle Maschinen neu gedacht: Wie wir mit Infrastructure as Code den Setup-Prozess revolutionieren Entwicklungsumgebungen sind das Rückgrat jedes Projekts. Doch wer schon einmal eine Entwickler-VM von Grund auf manuell aufgesetzt hat, weiß: Das ist alles andere als effizient. Die Konfiguration verschlingt Zeit, ist fehleranfällig – und bei größeren Teams oder Projekten potenziert sich der Aufwand schnell. In einem aktuellen dotSource-Praxisprojekt haben wir uns gefragt: Geht das nicht auch besser – schneller, automatisierter und skalierbarer? Die Antwort: Ja. Mit dem richtigen Tool und einem Infrastructure-as-Code-Ansatz. Categories Entwicklung
Leitfaden zur Implementierung von Vertriebsprozessen in Salesforce Posted on 28. Februar 202528. Februar 2025AuthorAuthor Victoria Oppermann Ausschnitt aus einem Dashboard für Opportunities einer Übungsorganisation von Trailhead Customer-Relationship-Management (CRM) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bis 2029 soll der Umsatz mit CRM-Software in Deutschland auf 5,2 Milliarden Euro steigen. Unternehmen setzen auf diese Systeme, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten und den Kontakt zu Kunden zu verbessern. Doch die Einführung eines CRM-Systems bringt Herausforderungen mit sich – von der Auswahl der richtigen Software bis zur erfolgreichen Umsetzung. Hier kommt die dotSource SE ins Spiel. Die Agentur berät Unternehmen bei der Implementierung digitaler Lösungen, darunter auch CRM-Systeme. Ein wichtiger Bestandteil dieser Beratung sind Workshops, in denen Kundenanforderungen erfasst werden. Dabei zeigt sich oft, dass Unternehmen ähnliche Bedürfnisse haben. Um diese Workshops effizienter zu gestalten, nutzt dotSource die Online-Whiteboard-Plattform Miro. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen Leitfaden in Form eines Miro-Boards zu entwickeln. Dieses Board soll den CRM-Consultants helfen, Anforderungsworkshops besser vorzubereiten und durchzuführen – speziell für den Vertriebsprozess, der in jedem Unternehmen eine Schlüsselrolle spielt. Zunächst werden die Grundlagen von CRM und die Bedeutung von Salesforce als führendem Anbieter erklärt. Anschließend wird der Vertriebsprozess beleuchtet und gezeigt, wie die Salesforce Sales Cloud dabei unterstützen kann. Danach folgt ein praxisnaher Einblick in die Arbeitsweise der dotSource SE, basierend auf internen Dokumenten und Interviews mit Mitarbeitenden. Schließlich wird das Miro-Board vorgestellt und seine Funktionen erklärt. Dieser Leitfaden soll Consultants eine wertvolle Unterstützung bieten und die Effizienz von Anforderungsworkshops steigern. Dennoch gibt es in diesem Bereich noch viele weitere Aspekte zu entdecken – die Arbeit liefert einen ersten Einblick, doch das Thema bleibt spannend und entwickelt sich ständig weiter. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Betriebswirtschaft
Optimieren von Node.js-basierten Webservern in Shopsystemen mit C++ Posted on 29. Januar 202529. Januar 2025AuthorAuthor Victoria Oppermann Übersicht Node.js Ereignisschleife Die dotSource GmbH entwickelt Shopsysteme mit Node.js, das seit 2009 existiert und zur OpenJS Foundation gehört. Diese Systeme laufen in der Cloud und nutzen einen Microservices-Ansatz, bei dem bei hoher Auslastung zusätzliche Server gestartet werden. Da Betreiber die Kosten niedrig halten wollen, sollte die Anzahl der Server möglichst gering sein. Dies gelingt, indem einzelne Server leistungsstärker werden. Eine Möglichkeit dazu ist der Einsatz von C++-Addons. Diese Arbeit untersucht, wann und wie solche Addons sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu werden Tests durchgeführt, um die Leistung von reinem Node.js mit JavaScript mit der von Node.js mit C++-Addons zu vergleichen. Die Tests zeigen, dass C++ die Leistung bei rechenintensiven Aufgaben wie der Preisberechnung verbessert, aber bei I/O-intensiven Prozessen wie dem Data Mapping keine Vorteile bringt. Wer C++ nutzen will, muss einige Dinge beachten: Die Entwicklung erfordert Fachwissen und kann teuer sein. Zudem birgt die manuelle Speicherverwaltung Risiken wie Speicherlecks. Oft ist es sinnvoller, bestehende npm-Pakete mit C++-Optimierung zu verwenden, anstatt eigene Addons zu entwickeln. Alternativ können Workerthreads genutzt werden, um rechenintensive Aufgaben auszulagern. Eine Kombination aus Workerthreads und C++ wäre ebenfalls möglich, um die Leistung weiter zu steigern. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Entwicklung
Statische Code-Analyse in der CI/CD Pipeline eines Salesforce-Projektes Posted on 19. Dezember 202419. Dezember 2024AuthorAuthor Victoria Oppermann Beispielhafte Vorgänge in einem Runner für eine Pipeline Die stetig wachsende IT-Branche bringt nicht nur innovative Softwarelösungen, sondern auch komplexere Schwachstellen mit sich. Um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und hohe Kosten durch späte Analysen zu vermeiden, fokussieren sich IT-Unternehmen auf die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen im Entwicklungsprozess. In dieser Arbeit wurde die Integration von Static Application Security Testing (SAST), einer Methode zur statischen Code-Analyse, in eine CI/CD-Pipeline untersucht. Ziel war es, Salesforce-Projekte durch die frühzeitige Identifikation unsicherer Code-Muster sicherer zu gestalten. Nach einer Analyse und Auswahl geeigneter SAST-Tools unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der dotSource SE, wurde ein Tool implementiert und evaluiert. Der erstellte Konzept-Job, der mit Docker arbeitet, ermöglicht eine schnelle Durchführung von Sicherheitstests. Zukünftig soll das Konzept weiterentwickelt werden, um über ein YAML-Template die Anwendung für weitere Projekte zu vereinfachen. Auch die Visualisierung der Ergebnisse soll optimiert werden. Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Cybersicherheit innerhalb der DevOps-Prozesse zu stärken, und legt die Basis für weitere Maßnahmen wie die Integration dynamischer Sicherheitstests. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Entwicklung
Abstract: Consulting für digitale Marktplätze Posted on 27. November 202427. November 2024AuthorAuthor Victoria Oppermann Visuelle Darstellung der Dynamik von digitalen Marktplätzen Die Digitalisierung verändert die Handelslandschaft rasant – digitale Marktplätze spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In diesem Abstract wird die Kernidee einer Bachelorarbeit vorgestellt, die führende Softwareanbieter wie Spryker, Mirakl und VTEX analysiert und ein strategisches Beratungskonzept entwickelt hat. Besonders Spryker überzeugt durch Flexibilität und bestehende Partnerschaften, was es zu einer idealen Basis für spezialisierte Beratungsdienstleistungen macht. Das vorgestellte Konzept bietet klare Phasen für den Beratungsprozess – von der Anforderungsaufnahme bis zur optimalen Lösung – und liefert unterstützende Materialien wie Leitfäden und Anbietervergleiche. Diese verbessern die Effizienz und Effektivität der Beratung, um Kunden passgenaue Lösungen zu bieten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Marktumfeld stärken. Hinweis: Dieses Abstract bietet lediglich einen Überblick über die Arbeit und enthält nicht alle Details oder die vollständige Ausarbeitung. Zum Abstract der Bachelorarbeit Categories Betriebswirtschaft
Migrationkonzept einer Salesforce B2B Posted on 30. Oktober 202419. Dezember 2024AuthorAuthor Victoria Oppermann Die IT-Branche wandelt sich ständig: Neue Technologien entstehen, bestehende entwickeln sich weiter. Unternehmen müssen Schritt halten, was oft teuer und zeitintensiv ist. Ein aktuelles Beispiel ist die Umstellung von Salesforce Aura Runtime auf die modernere Lightning Web Runtime (LWR) für digitale Erlebnisse. Ein Kunde von dotSource GmbH hat deshalb entschieden, seinen B2B-Shop auf die LWR zu migrieren. Das Ziel dieser Arbeit: Ein Migrationskonzept zu entwickeln, das eine reibungslose Umstellung einer bestehenden Salesforce-Storefront auf die LWR ermöglicht. Dabei wird die Funktionalität der Komponenten gewährleistet, ohne auf spezifische Datenmigrationen einzugehen. Zunächst werden Salesforce, Aura und LWR mit ihren Vor- und Nachteilen erklärt. Danach folgt die Analyse des aktuellen Shops und die Konzeptentwicklung. Das Konzept wird an einer Shop-Komponente getestet und abschließend evaluiert. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Entwicklung
CRM – ein Überblick Posted on 27. September 202427. September 2024AuthorAuthor Victoria Oppermann Prozesse im CRM In der heutigen datengetriebenen Welt ist die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen sammeln und nutzen, entscheidend für ihren Erfolg. Bill Gates betont, dass die effektive Verwaltung von Informationen über Gewinn oder Verlust entscheidet. In den 1970er Jahren lag der Fokus auf der Entwicklung und dem Verkauf von Produkten, oft ohne Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse. Technologischer Fortschritt, insbesondere durch das Internet und Smartphones, sowie Globalisierung haben das Kaufverhalten verändert. Kunden können heute zwischen vielen Anbietern wählen und verlangen mehr Personalisierung. Daher reicht eine reine Preis- und Produktpolitik nicht mehr aus. Customer-Relationship-Management (CRM) bietet eine Lösung, indem es auf Kundenorientierung setzt. In kleinen Geschäften wie Kiosken kennen Verkäufer ihre Stammkunden gut, was zu hoher Zufriedenheit und Bindung führt. Größere Unternehmen sehen sich jedoch mit riesigen Datenmengen konfrontiert. Laut Statista werden bis 2027 etwa 284 Zettabyte an Daten produziert, verstärkt durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie. Diese Daten müssen aus verschiedenen Quellen wie sozialen Medien und Websites erfasst und sinnvoll genutzt werden. Die Projektarbeit untersucht die Bedeutung von CRM für den Unternehmenserfolg. Sie erläutert die Grundlagen, zeigt Anwendungsbereiche und praxisnahe Beispiele auf und analysiert die Vorteile sowie Erfolgsfaktoren von CRM. Abschließend wird dargestellt, wie Unternehmen durch gezielte Kundenorientierung wachsen können. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Betriebswirtschaft
Optimierung des Registrierungsprozesses für Salesforce B2B Posted on 29. August 202423. September 2024AuthorAuthor Victoria Oppermann Mögliche Benutzeroberfläche des Kontakt-Registrierungsformular Die Digitalisierung hat E-Commerce für Unternehmen sehr wichtig gemacht. Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen online ein, und die Zahl der Nutzer soll weiter steigen. Das bringt für Unternehmen mehr Arbeit bei der Verwaltung ihrer Onlineshops mit sich. Ein besonders wichtiger Punkt ist der Registrierungsprozess. Er ist oft die erste direkte Interaktion eines Kunden mit dem Shop. Wenn der Prozess kompliziert oder fehlerhaft ist, kann das zu hohen Kosten und dem Verlust von Kunden führen. In dieser Projektarbeit wird der Registrierungsprozess eines Salesforce B2B Shops untersucht. Ziel ist es, Schwachstellen zu finden und den Prozess zu verbessern. Das neue Konzept soll den Prozess einfacher und automatisierter machen. Anschließend werden die Änderungen getestet, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit Categories Entwicklung