Soziales Engagement
Als wirtschaftlicher Akteur in Thüringen ist es uns wichtig, soziale Verantwortung in der Region zu übernehmen. Dies beginnt für uns schon bei den Kleinsten im Kindergarten und hört bei der Förderung der vielfältigen Sport- und Freizeitlandschaft in Jena und Umgebung noch längst nicht auf!
Ökologisches Engagement
Für uns bedeutet Wachstum nicht nur ein Wachstum in Zahlen, sondern auch eine wachsende Verantwortung gegenüber nichts Geringerem als der Welt. Daher möchten wir unser unternehmerisches Handeln auf die Schonung natürlicher Ressourcen ausrichten und unterstützen unsere Kunden durch die digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Doch es gibt noch viel zu tun! Daher arbeiten wir weiter daran, interne Prozesse umweltverträglicher zu gestalten und unterstützen ökologische Projekte.
Ökostrom
An unserem Hauptstandort Jena beziehen wir Ökostrom von der Stadtwerke Jena-Gruppe. Der Strom wird zu 100% mit Wasserkraft aus Thüringen und Europa erzeugt (Quelle: Stadtwerke Jena Gruppe). Durch diesen nachhaltigen Strommix aus regenerativen Energien verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck und sind auf einem guten Weg in eine nachhaltige Zukunft. Um unseren Strommix weiter zu ergänzen, setzen wir bei Möglichkeit auf Photovoltaikanlagen auf unseren Büros. So auch an unserem Standort in Dresden, wodurch wir einen Teil unserer Infrastruktur noch ökologischer betreiben können.
Cloud Services
Die Migration in die Cloud ermöglicht es, IT-Systeme flexibler zu skalieren. Dadurch nutzen unsere Kunden und wir nur so viele Ressourcen, wie gerade wirklich benötigt werden. Außerdem können wir auf ein Teil der In-house Netzwerkinfrastruktur verzichten und diese auslagern. So können alle von dem niedrigeren Energieverbrauch pro Nutzer bei Cloud-Dienstleistern profitieren. Unseren Kunden helfen wir durch die Migration in die Cloud, effizientere Systeme aufzubauen und diese mit Hilfe von Cloud Services nachhaltiger zu betreiben.
Green IT
Wir richten unser Augenmerk auf die bewusste und ressourcenschonende Nutzung unserer IT-Systeme. Maßnahmen im Rahmen von Green IT sind etwa die Verringerung des Energieverbrauchs von Systemen und Servern und deren sparsamere Nutzung. Wir setzen auf Videokonferenzen und ausgeprägte digitale Kollaboration, wodurch Dienstreisen verringert werden können. Unsere Website wurde von ClimatePartner als klimaneutrale Website zertifiziert (Quelle: ClimatePartner). Auch unsere Kunden unterstützen wir gerne, ihre Systeme nachhaltiger zu nutzen.
Papierloses Büro
Think before you print! Wir versuchen, unsere unternehmensinternen Prozesse vorwiegend digital durchzuführen und so den Papierverbrauch zu minimieren. Wir arbeiten so daran, natürliche Ressourcen zu schonen und steigern außerdem unsere Produktivität durch Zeitersparnisse, indem wir Dokumente elektronisch teilen, bearbeiten und die Zusammenarbeit beschleunigen.
E-Autos
Wir haben 2021 begonnen, unseren Fuhrpark teilweise auf Hybridantrieb umzustellen. So wollen wir auch außerhalb unserer Büros unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering halten.
Kulturelles Engagement
Kultur erweckt unsere Region zum Leben. Wir freuen uns, kulturelle Projekte und Institutionen sowohl in Jena als auch an unseren anderen Standorten zu unterstützen. So möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, die Region weiterhin so lebenswert zu gestalten.
Bildung & Nachwuchsförderung
Vor allem in Zeiten erhöhten Fachkräftemangels ist uns Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen. Darum pflegt dotSource bereits seit mehreren Jahren dauerhafte und aktive Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen in Thüringen, Sachsen und Berlin. Im Rahmen von Stiftungen, Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Lehrmaterial und vielem mehr unterstützen wir verschiedene Bildungsinstitutionen in den Bereichen Digitalisierung und E-Commerce.
Regelmäßig erhalten Studierende bei uns zudem die Gelegenheit, ihre Abschluss- oder Projektarbeiten mit uns als Praxispartner zu schreiben. Dabei streben wir stets die Übernahme der Studierenden nach Beendigung des Studiums an, da wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind.
Früh übt sich bekanntermaßen. Daher kommen auch Schülerinnen und Schüler bei dotSource nicht zu kurz: In Schülerpraktika geben unsere Mitarbeitenden spannende Einblicke in die Arbeitswelt einer Digitalagentur und erzählen von ihrem Arbeitsalltag. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen der dotSource-Informatik-AG (Online Code Camp) von Websites einzutauchen.
Stiftungsprofessur für E-Commerce und Digital Business an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2022 stiftete dotSource gemeinsam mit weiteren Jenaer Digitalunternehmen eine Professur mit den Schwerpunkten E-Commerce und Digital Business an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die W3-Professur für Wirtschaftsinformatik ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und bietet Studierenden in Jena eine weitere Möglichkeit, um in eine berufliche oder akademische Zukunft in der Digitalbranche zu starten.
Die Unternehmen fördern die Etablierung der neuen Wirtschaftsinformatik-Professur über fünf Jahre. Eine Anschlussfinanzierung durch die Universität ist gewährleistet.
Meilensteine der Stiftungsprofessur:
- 09/2022: Festakt zur offiziellen Stiftung der W3-Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. E-Commerce and Digital Business
- Anfang 2023: Besetzung der Professur
- 04/2023: Start des Studienangebotes an der Professur im Fachbereich Wirtschaftsinformatik
- 2027: Anschlussfinanzierung durch die Universität


Studiengang E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
dotSource ist Mitinitiator des Bachelor- und Master-Studiengangs E-Commerce an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Neben dem ehrenamtlichen Vorsitz des Stifterkreises durch unseren Geschäftsführer Christian Otto Grötsch war dotSource bereits zwei Mal an der Finanzierung der Stiftungsprofessur des Studiengangs beteiligt.
Lehrtätigkeit und Vorträge an der EAH Jena
- 10/2017: E-Business-Erfolgsgeschichten: Erfolgreiche E-Commerce-Agentur aus der Region
- 01/2016: Online-Shop Anwendungen
- 10/2015: E-Business-Erfolgsgeschichten: Erfolgreiche E-Commerce-Agentur aus der Region
- 10/2014: E-Business-Erfolgsgeschichten: Erfolgreiche E-Commerce-Agentur aus der Region
- 09/2014: Online-Shop Anwendungen


Online Code Camp
Beim Online Code Camp bietet dotSource interessierten Schülerinnen und Schülern von der 7. bis zur 12. Klasse während der Schulferien in Sachsen und Thüringen einen Einblick in die digitale Transformation. Kostenlos können die Kids spannende Einblicke in Web-Entwicklung und -Design bekommen. Innerhalb einer Woche ist das Ziel im Basic Code Camp, eine eigene Website zu gestalten.
Auch Teilnehmende vergangener Code Camps können ihre Fähigkeiten mit dem Advanced Code Camp erweitern und in die Spieleentwicklung eintauchen. Über 200 Schülerinnen und Schüler durfte dotSource bereits beim Online Code Camp begrüßen.


Ausbildungsbetrieb
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern bietet dotSource jedes Jahr dualen Studierenden die Möglichkeit, während ihrer Praxisphasen im Unternehmen umfangreiche Erfahrungen in einer Digitalagentur zu sammeln. Zudem bildet dotSource in den Berufen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration, Kauffrau/-mann für E-Commerce sowie Büromanagement und Mediengestaltung aus.
Um vielfältige Einblicke in ein Digital-Unternehmen zu ermöglichen, ist auf den modernen und offenen Büroflächen der dotSource das neue Schülerlabor entstanden. Dieses bietet Platz für 20 Schülerinnen und Schüler. Die Räumlichkeiten stehen Gästen und Schulen für Veranstaltungen und Workshops zur Verfügung; beispielsweise können Lehrkräfte das Schülerlabor buchen, um mit der Klasse einen spannenden Exkursionstag auf den Flächen von dotSource zu verbringen oder Arbeitsgruppen aus dem IT-Bereich durchzuführen. Ausgestattet sind die Räume mit Tischen und Stühlen sowie sämtlichen technischen Möglichkeiten.
