Online-Apotheken auf dem Vormarsch
Ob Gesundheits-Apps, Online-Sprechstunden oder das E-Rezept – die digitale Transformation macht auch vor dem Gesundheitswesen keinen Halt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden, die ihre digitalen Erfahrungen aus anderen Branchen zunehmend auch auf den Apothekenmarkt übertragen. Jene Flexibilität und Bequemlichkeit, die Ihnen Onlineshopping im Allgemeinen bietet, erwarten sie auch von Apotheken.
Laut einer Studie von Bitkom bestellen 58 Prozent der deutschen Verbraucher Medikamente bereits online. Tendenz steigend. Der Online-Versandhandel ist jedoch nur ein Baustein bei der Digitalisierung von Apotheken. Vielmehr geht es um die Förderung von digitalen und technologischen Lösungen und die Vernetzung des Gesundheitssystems, aber auch um Datennutzung und Akzeptanz.
Dass die Zukunft in einer patientenorientierten Digitalisierung liegt, haben auch unsere Kunden wie Zur Rose erkannt. Gemeinsam mit dotSource entwickelten sie Online-Lösungen, die zum einen den Kundenansprüchen, zum anderen aber auch den rechtlichen Besonderheiten des Apotheken-Onlinehandels gerecht werden.
- Werden Sie zum Vorreiter im digitalen Handel. Aktuelle Trends und Best Practices finden Sie in unserem neuen Trendbuch »Handelskraft 2023«.
Digitalisierung für Apotheken und Gesundheitswesen - Patienten- und Zukunftsorientiert
Gesundheitsdaten sind ein hohes Gut
Ein CRM-System kann Versandapotheken dabei unterstützten Ihre Kunden zu jeder Zeit mit passgenauen und optimalen Angeboten zu überzeugen. Bestellt ein Kunde beispielsweise alle drei Monate neue Kopfschmerztabletten, könnten Sie ihn mit einer Mail daran erinnern, dass die Bestellung erneut fällig ist.
Der Schutz sensibler Kundendaten hat in diesem Sinne eine besonders hohe Priorität. Sie müssen also Kundendaten nicht nur schützen, sondern Kunden auch glaubhaft vermitteln, dass Ihre Daten sicher sind. Unsere erfahrenen Daten-Experten unterstützen Sie gern dabei.
Persönliche Beratung digital
Persönliche Beratung scheint ein Vorteil zu sein, der bisher ausschließlich Vor-Ort-Apotheken vorbehalten ist. Mithilfe eines Live Chats können Kunden jedoch auch online umfassende informiert werden. Apotheker unterstützen sie zum Beispiel bei der Auswahl von nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten oder stellen Informationen zu Unverträglichkeiten bereit.
Gern helfen wir Ihnen dabei, ihre Serviceprozesse digital zu optimieren und Ihren Kunden somit auch online, die gewünschte Beratung zu bieten.
Inhalte mit Mehrwert
Ein weiterer Punkt, um das Fehlen von persönlicher Beratung – wie sie Apotheker in klassischen Vor-Ort-Apotheken im Gespräch mit ihren Kunden leisten können – auszugleichen, ist Content. Seien es umfassende Informationen zu den Medikamenten, Inhalte mit Mehrwert wie Gesundheitsratgeber oder -blogs oder auch Videos rund um Gesundheitsthemen.
Wir unterstützen bei der Entwicklung einer passenden Content-Marketing-Strategie und schaffen die technischen Grundlagen, um Content und Commerce sinnvoll zu verbinden.
Produktdaten - transparent & vollständig
Damit sich Kunden auch online gut beraten fühlen, braucht es neben dem richtigen Content und Digitalen Services umfassende Produktinformationen und Bewertungen. Und zwar bestenfalls so umfassend, dass keine Rückfragen mehr offenbleiben. Besonders wichtig für Apotheken ist es zudem, dass gesetzliche Pflichtangaben, wie Anwendungsbereiche, Dosierung, Neben- & Wechselwirkungen ordentlich gepflegt sind.
Ein PIM-System unterstützt Online-Apotheken dabei, ihre Produktdaten stets transparent und vollständig zu halten, vereinfacht die Datenpflege und erhöht die Effizenz.
2021 kommt das E-Rezept
Rezepte vom Arzt werden in Zukunft nicht mehr auf Papier gedruckt, sondern in elektronischer Form ausgestellt. Das sogenannte E-Rezept kommt voraussichtlich 2021 und ist ein großer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wichtig ist es daher, bereits jetzt die entsprechende IT-Infrastruktur zu schaffen, um technisch für die Einführung gewappnet zu sein.
Wir machen ihr E-Commerce-System fit für die Einführung des E-Rezepts und sorgen für die Bereitstellung entsprechender Schnittstellen.
Inklusion geht auch online
Für Vor-Ort-Apotheken ist ein barrierefreier Zugang Pflicht – warum sollte es beim Online-Apothekenversand anders sein? Inclusive Design stellt die Funktionalität und Intuitivität auch für Nutzer mit körperlichen Beeinträchtigungen sicher, beispielsweise über stark kontrastierende Farben oder Audiotools.
Unser UX-Design-Team hilft Ihnen dabei, Ihren Online-Apothekenversand für alle Nutzergruppen gleichermaßen intuitiv und ansprechend zu gestalten.
Diese Unternehmen aus Branche Apotheken und Gesundheitswesen vertrauen bereits auf unsere Expertise
Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
