Wir arbeiten und leben nach den Grundsätzen des agilen Manifests
Wir arbeiten in einer von ständiger Innovation getriebenen Branche. Eine schnelle Reaktionsfähigkeit ist für uns daher das A und O. Die Grundsätze des agilen Manifests helfen uns, Agilität in unserem Alltag zu leben und sind zentrale Elemente unserer Unternehmensphilosophie. Auch wenn wir Prozesse, Dokumentation, Verträge und Pläne als wichtig und hilfreich erachten, so gilt für uns im Zweifelsfall:
Individuen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen
Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Kein noch so gut dokumentierter Prozess kann das persönliche Gespräch und den direkten Austausch ersetzen.
Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation
Wir sind ergebnisfokussiert. Die Erledigung einer Aufgabe hat für uns einen höheren Stellenwert als die Erstellung einer Power-Point-Präsentation.
Die Zusammenarbeit mit dem Kunden zählt mehr als Vertragsverhandlungen
Unsere Kunden und ihre Herausforderungen stehen im Zentrum unserer Teamarbeit. Die Interaktion mit ihnen ist für uns von größerer Bedeutung als Formalitäten.
Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
Wir arbeiten zielorientiert, weichen aber auch gerne vom ursprünglichen Plan ab, wenn es für das Team, die Organisation und den Kunden sinnvoll ist.
Unsere Organisations- und Unternehmenskultur - der dotSource Bauplan
Wer sind wir? Was machen wir? Und warum machen wir das so? In den folgenden Videos gibt Gründer und Geschäftsführer Christian Otto Grötsch einen Einblick in den »dotSource Bauplan«. Er erläutert nach welchen Organisationsprinzipien das Unternehmen aufgebaut ist und wie wir unsere Unternehmskultur im Arbeitsalltag leben.
Ständige Weiterentwicklung dank Kommunikation & Kollaboration
Für unsere Kunden haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, neue Digitaltrends frühzeitig zu erkennen, uns immer wieder mit neuen Technologien auseinander zu setzen und ständig dazuzulernen. Doch nicht jeder dotSourcler kann alles wissen. Die enge Vernetzung und der rege Austausch innerhalb unseres Unternehmens sind unsere große Stärke. Verschiedene Tools und Formate garantieren nicht nur ständigen Know-how-Transfer, sondern darüber hinaus auch den starken familiären Zusammenhalt innerhalb von dotSource.

Sharing is caring!
Relevant ist, wer Wissen teilt. Denn digitaler Erfolg erfordert permanente Veränderung und somit ständige Kompetenzerweiterung bei allen Mitarbeitern.
Um immer auf dem neusten Stand zu bleiben, treffen sich alle dotSourceler daher einmal im Monat zum sogennanten Hacktag. Hier haben wir die Möglichkeit uns teamübergreifend zu aktuellen Vorkommnissen, Projekterfolgen und technischen Neuerungen zu infomieren. Beliebt ist außerdem das Format »Lunch & Learn«, bei dem ein gemeinsames Mittagessen mit Lernen kombiniert wird.

Wer nicht experimentiert, verliert!
»Wilde Ideen ermutigen« lautet eine unserer Grundregeln in der Zusammenarbeit. Spielerische Ansätze wie Design-Thinking und LEGO Serious Play helfen uns im Agenturalltag dabei, die isolierten Gedanken und Ideen der Kollegen sichtbar zu machen.
Darüber hinaus bietet der jährliche dotSource Hackathon allen Mitarbeitern die Möglichkeit, auch fernab vom alltäglichen Projektgeschehen, Dinge einfach mal auszuprobieren und ihren »wilden Ideen« Raum zu geben.

Erfolge feiern!
Natürlich möchten wir als Organisation immer besser werden. Doch genauso wichtig, wie Optimierungspotenziale zu erkennen, ist es, sich immer wieder auf das bisher erreichte, unsere Stärken und Talente zu besinnen.
Nach der gemeinsamen Anstregung sind Release-Partys, unser Agenturgeburtstag, die Weihnachtsfeier oder auch das unternehmensweite Teamevent im Sommer gelebter Teamspirit und ein willkommener Anlass, um auf den gemeinsamen Weg zurückzublicken und die Teamleistungen gebührend zu würdigen.
#WhattheHack Vol. 4 – Der dotSource Hackathon back in Office
Gemeinsam brainstormen, coden und coole Ideen verwirklichen – darum ging es auch beim vierten dotSource Hackathon. Und das geschah diesmal nicht nur remote aus den Homeoffices, sondern endlich wieder live vor Ort. Mit Innovationsgeist, sensationellen MVPs und fantastischer Stimmung wurden wieder einzigartige Projekte realisiert. Den besonderen Spirit dieses Events haben wir in diesem Video festgehalten.
Unsere agilen Arbeitsräume
Wer innovativ arbeiten will, benötigt flexible Orte kreativer Zusammenarbeit. Die Büroarchitektur dient uns daher als Kommunikationsinstrument und zentrales Element unserer Personalstrategie. Nicht nur helle, verglaste Büros und großzügige Meetingräume, auch gemütliche Sitz- und Küchenecken spiegeln das Mindset modernen Arbeitens wider. Das Wechseln des Arbeitsorts entsprechend den individuellen Bedürfnissen ist – genauso wie teamübergreifendes Netzwerken – ausdrücklich erwünscht.



Freiraum für Innovation
Das Arbeiten nach agilen Prinzipien wird neben unseren Tools und unserer Unternehmenskultur vorallem auch durch die Gestaltung unserer Agenturflächen gefördert.
Enge, sterile, homogene Büroflächen sind die physische Entsprechung des sprichwörtlichen Bretts vorm Kopf und damit für uns ein absolutes No-Go. Unsere Agenturflächen zeichnen sich durch eine offene Architektur aus, die die Transparenz, die wir leben, auch sichtbar macht. Bemalbare Whiteboard-Wände in den Büros und Gemeinschaftsräumen regen zu spontanen Konzeptskizzen und Brainstormings an.
Informelle Räume wie Lounges oder »Spielzimmer« fördern den Informationsaustausch mit den Kollegen sowie den visionären Spirit unserer Teams. Verlangt die Aufgabe nach erhöhter Konzentration, können sich die Mitarbeiter in Quiet Rooms zurückziehen – Bibliotheksatmosphäre wie zu Studienzeiten.
Mitarbeitern, denen es genügt, sich visuell abzuschotten, um fokussiert an etwas zu arbeiten, kommen Raum-in-Raum-Konzepte wie unsere Sitznischen zugute. Unsere Büros sind Orte der Begegnung, an denen jeder Mitarbeiter mit seinen individuellen Bedürfnissen berücksichtigt wird. Das zeigt sich auch in den Ergebnissen.


