Konzeption

Hier finden Sie Beiträge rund um das Thema Konzeption.
Kategoriesuche

Entwurf und prototypische Umsetzung eines decoupled Frontend für einen Onlineshop auf Basis von Salesforce B2B Commerce

In der heutigen digitalen Welt sind Online-Shops unverzichtbar für Unternehmen aller Größen und Branchen. Eine erfolgreiche Online-Präsenz erfordert eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche.

Entwickler stehen vor der Herausforderung, die beste Lösung für ihre Projekte aus einer Vielzahl von Möglichkeiten auszuwählen. Die Integration in andere Systeme gestaltet sich oft schwierig aufgrund der Vielfalt von Programmiersprachen und Plattformen.

Daher ist die Verwendung einer Schnittstelle für benötigte Daten oft die bessere Wahl, um die Unabhängigkeit von verschiedenen Plattformen zu gewährleisten. Ein Ansatz zur Erstellung eines unabhängigen Online-Shops ist die Nutzung eines decoupled Frontends.

Decoupled Frontends trennen die Benutzerinteraktion und -darstellung von der Verarbeitung von Anfragen und Daten. Dadurch wird die Anwendung flexibler und wartbarer gestaltet.

In dieser Arbeit wird der Entwurf und die prototypische Umsetzung eines decoupled Frontends für einen Online-Shop auf Basis von Salesforce B2B Commerce behandelt.

Konzept
Konzept

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

GraphQL in einer Microservice-Architektur

Die steigende Komplexität von Softwaresystemen erschwert das Design und die Integration von Schnittstellen, die traditionell auf REST basieren. Die zunehmende Beliebtheit von GraphQL als Alternative zu REST, insbesondere in komplexen Microservicearchitekturen, ermöglicht eine vereinfachte API-Entwicklung. Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen GraphQL ein, um komplexe Prozesse abzubilden und die Entwicklung zu erleichtern. Dennoch zeigt GraphQL in solchen Projekten verschiedene Schwächen auf.

Diese Arbeit untersucht die Integration externer GraphQL-APIs in eine eigene Microservicearchitektur unter Verwendung von Apollo Federation. Dabei wird auch das „N+1“-Problem betrachtet und eine Lösung im Rahmen verteilter Graphen angestrebt. Die Funktionsweise von GraphQL wird erläutert, gefolgt von einer Beschreibung des aktuellen Einsatzes von GraphQL in verschiedenen Unternehmen, um Forschungsfragen zu identifizieren. Anschließend wird eine Lösung in Form eines Microservices beschrieben und hinsichtlich Machbarkeit und Performance evaluiert. Diese Arbeit richtet sich an Systemarchitekten und Entwickler mit grundlegenden Kenntnissen in Software- und Systemarchitekturen.

Ist-Stand - Statische Query
Ist-Stand – Statische Query

Kostenloser Download der gesamten Bachelorarbeit

Reduzierung der Laufzeit eines Salesforce Deployment Pipeline

In einer sich immer mehr digitalisierenden Gesellschaft ist es vor Allem für IT-Unternehmen wichtig, sich stetig weiterzuentwickeln, um mit der wachsenden Konkurrenz mithalten zu können und kompetitiv zu bleiben.
Entwicklungsprozesse müssen also effizienter gestaltet werden, um Software mit hoher Qualität regelmäßig bereitstellen zu können. Entwicklungsteams sollen neue Methoden der Zusammenarbeit lernen, um Kundenprojekte koordiniert und systematisch umsetzen. Das stetige Lernen und Weiterbilden ist Alltag eines modernen Entwicklers.

Da ein Entwicklungsprozess viele verschiedene Teilaspekte von der Konzeptionierung bis zum fertig ausgelieferten Produkt besitzt, kann ein solcher Prozess auch an vielen Stellen optimiert und effizienter gestaltet werden. Methoden der agilen Softwareentwicklung beschleunigen den Implementierungsprozess, Modelle und Prototypen unterstützen die Anschaulichkeit von Konzepten, um direkte Rückmeldung vom Kunden bekommen zu können. Doch auch der Prozess der Bereitstellung von Änderungen und neuen Features kann in vielen Punkten durch Automatisierung und  weitere  Methoden  verbessert  werden. Dazu dienen DevOps, CI (Continuous Integration) und CD (Continuous Delivery und Continuous Deployment). 

Entwurf der neuen Pipeline
Entwurf der neuen Pipeline

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

Konzeption und gestalterische Umsetzung eines neuen Vermarktungskonzeptes der dotSource GmbH

Durch den ständig wachsenden Wohlstand der Gesellschaft in Verbindung mit fortschreitender Globalisierung und Digitalisierung werden wir mehr denn je mit einem riesigen und unübersichtlichen Angebot an Produkten und Dienstleistungen konfrontiert. Dabei ist der Grundbedarf an Lebensnotwendigem bei den meisten Konsumenten schon lange gedeckt. Unternehmen und ihre Produkte ähneln sich immer mehr, was einen Anstieg ihrer Austauschbarkeit zur Folge hat und damit auch den Werbedruck erhöht.  Schon heute wird jeder Konsument im Durchschnitt pro Tag mit rund 5000 Werbebotschaften konfrontiert. Damit wächst auch die Fülle an Informationen, welche Verbraucher verarbeiten müssen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden. 

Die steigende Reizüberflutung und das vorhandene Überangebot machen es Unternehmen zunehmend schwerer, sich auf dem Markt zu positionieren, zumal Qualität sowie ausreichende Funktionen und Möglichkeiten des Produktes vom Kunden mittlerweile vorausgesetzt werden. Die Ansprüche an Unternehmen sind damit gestiegen und Produkte werden nicht mehr nur aufgrund ihres Nutzens konsumiert. Der Mensch ist auf der Suche nach einer neuen Form der Erfüllung im Konsum. In unserer von sozialem Feedback und öffentlichkeitsgeprägten Gesellschaft wollen sich Kunden immer mehr mit den Produkten, mit denen sie täglich interagieren, selbstverwirklichen und identifizieren. Somit spielen auch die beständigen, wahrhaften Werte, welche ein Unternehmen vertritt, eine immer größer werdende Rolle bei der Kundenbindung. 

dotSource_Vermarktungskonzept
dotSource_Vermarktungskonzept

Kostenloser Download der gesamten Bachelorarbeit

Ausarbeitung eines praktischen Lernkonzeptes zur Heranführung an die Programmierung mit sukzessive ansteigender Lernkurve

„Der Mangel an IT-Fachkräften hat einen neuen Höchststand erreicht. In Deutschland gibt es derzeit 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem deutlichen Anstieg um 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2017 waren 55.000 Stellen vakant.“ Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken muss dafür gesorgt werden, dass möglichst viele Menschen Begeisterung an der Informatik finden.

Die dotSource GmbH bietet beispielsweise Praktika für Schüler an. Den Praktikanten wird dabei die Möglichkeit gegeben die Programmierung und das Berufsleben eines Programmierers näher kennenzulernen. Es werden zentrale Lernaufgaben bereitgestellt, mit denen die Schüler die Grundlagen der Programmierung näher betrachten können. Eine Beschäftigung in Entwicklerteams würde einen zu hohen Aufwand bedeuten, außerdem können die Schüler hier nur bedingt produktiv eingesetzt werden. Das derzeitige Aufgabenkonzept für Schüler umfasst mehrere Themenbereiche und ist so ausgelegt, dass nur eine geringe Betreuung notwendig ist. Um Schüler effizient an die Informatik und Programmierung heranzuführen wird aber eine bessere Betreuung benötigt. Es soll daher ein Aufgabenkonzept erstellt werden, mit welchem Mitarbeiter einen sehr geringen Einarbeitungsaufwand haben. Gleichzeitig sollen diese aber auch für die gesamte Zeit eines Praktikums für die Betreuung der Schüler zuständig sein.

In dieser Arbeit werden die Planung, Entwicklung und Umsetzung eines Lernkonzeptes für die Programmierung betrachtet. Dazu wird die Konzipierung von Aufgaben, sowie die Entwicklung einer dazugehörigen Applikation und deren Einsatz in einem Praktikum beschrieben. Zum Schluss wird auf Basis der Praktikumsauswertung ein Fazit gezogen, ob sich das Aufgabenkonzept für die dotSource nutzen lässt.

Statische Webseite-Produkt Element
Statische Webseite-Produkt Element

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

 

Personalisierung in Onlineshops – Entwicklung und beispielhafte Umsetzung eines fiktiven Apparel-B2C-Onlineshops mit Fokus auf personalisierbare Elemente

Die vorliegende Abschlussarbeit thematisiert den immer weiter zunehmenden Bereich personalisierter Inhalte im Online-Einzelhandel. Dabei wird die Sammlung und genaue Auswertung der kundenrelevanten Daten nicht betrachtet, sondern der Fokus auf gestalterische Umsetzung gelegt. Über die letzten Jahre haben sich in der Fachliteratur und in der Praxis Vorteile und Hemmnisse von Personalisierung bei der Umsetzung in Online-Shops herauskristallisiert. Besonders signifikante Faktoren bei der Gestaltung personalisierter Online-Shops sind das kundenseitige Vertrauen und ein maximal emotionales Einkaufserlebnis, welches in seinem Ablauf traditionellen Offline-Shops in nichts nachsteht. Erreicht werden diese Ziele unter anderem durch transparente Datennutzungsangaben und vertrauensfördernde Signale in Form von beispielsweise Siegeln oder der Einbindung von Kundenrezensionen, sowie durch auf den Kunden zugeschnittene personalisierte Inhalte, wie namentliche Ansprachen oder angepasste Navigationen.
Besondere Wichtigkeit erlangt das Thema durch die stetig wachsenden Zahlen von Nutzern, die ihre Einkäufe online tätigen und die in mehreren Studien nachgewiesene positive Wirkung personalisierter Inhalte auf die Shop-Wahrnehmung. Anhand des gesammelten Wissens wurde der Prototyp eines fiktiven Online-Modegeschäftes mit personalisierten Elementen in Form mehrerer Clickdummies erstellt und an diesen mit Hilfe von zwei zusammengestellten Personae die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten für Neukunden und angemeldete Nutzer aufgezeigt.
Die Arbeit kombiniert damit sowohl theoretische Grundlagen zu Voraussetzungen, verschiedenen in der Forschung gestalteten Modellen und daraus resultierenden möglichen Umsetzungsansätzen personalisierter Online-Shops mit einer Beispielumsetzung im Bereich der Bekleidungsindustrie.
Verhältnis der beeinflussenden Determinanten zueinander im Kontext der individuellen Persönlichkeit
Kostenloser Download der gesamten Masterarbeit