background-image

Mit Design Sprints nutzerorientiert Lösungen finden

Binnen kürzester Zeit unterstützen Design Sprints die Entwicklung von Features und Prototypen: Von der Identifizierung des Problems über die Ideenfindung und prototypischen Umsetzung bis hin zur Validierung der Nutzer.

Was ist ein Design Sprint?

In einem Design-Sprint arbeitet ein Team fokussiert und zeitlich begrenzt an der Lösung einer bestimmten Herausforderung. Gänzlich neue, innovative Ideen können so innerhalb sehr kurzer Zeit umgesetzt und erprobt werden. Das bekannteste Vorbild für diese Vorgehensweise liefert Google.

Die Methoden bzw. Herangehensweisen von Design Sprints können je nach Intensität variieren. Durch Usability-Tests können Ergebnisse validiert oder Probleme frühzeitig erkannt werden. A/B-Testing wiederum kann im weiteren Verlauf die Präferenzen der Zielgruppe offenlegen und gezielte Optimierungsmaßnahmen definieren.

Design Sprints werden zur Lösung eines breiten Spektrums von Herausforderungen eingesetzt. Dies reicht von der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines bestehenden Produkts bis hin zum Rapid Prototyping und der konzeptionellen Entwicklung.

Mit dieser Methode profitieren alle involvierten Personen parallel zum Erstellungsprozess von einem Lernprozess. Die unmittelbaren Usability-Tests bspw. ermöglichen und fördern eine direkte Form der Rückkopplung. Durch die frühzeitige und aktive Einbeziehung aller Stakeholder wächst außerdem die interne Akzeptanz der erarbeiteten Lösung.

Lesetipp: Whitepaper »User-Experience-Design«

dotSource whitepaper user-experience-design
Mehr zum menschenzentrierten Design-Prozess erfahren Sie im Whitepaper. Jetzt kostenfrei downloaden

Warum lohnt sich ein Design Sprint?

Als Resultat des Design Sprints erhalten Sie einen Prototyp, der:

  • innerhalb kürzester Zeit gemeinsam erstellt wurde.
  • von allen relevanten Stakeholdern mitentwickelt wurde.
  • von Usern in einem Usability-Test validiert wurde.
  • Ausgangsbasis für die weiteren Spezifikationen und deren anschließende Entwicklung ist.
Ob klassisch oder modifiziert - Sie wählen die Form des Design Sprints!

Wir, als externer Dienstleister und preisgekrönte Digitalagentur, haben einen individuellen Design-Sprint-Prozess entwickelt, der von Unternehmen keinen hohen Zeitaufwand fordert, wie es sonst klassische Design Sprints verlangen. 

Dabei verkürzen wir unter anderem die Scoping-Workshops und setzen auf eine flexiblere Planung. Auch die ortsunabhängige, digitale Teilnahme an allen Terminen ist in jedem Falle gewährleistet. So können wir noch zielorientierter und schneller mit Ihnen zusammenarbeiten und gemeinsam noch schneller noch bessere Ergebnisse erzielen. 

Klassischer Design Sprint

Klassicher Design Sprint nach dem Vorbild von Google Ventures: 5 Tage à 8 Stunden Intensiv-Workshops.

  • Laufzeit: 1 Woche (ca. 40h Workshopzeit)
  • Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen: 4 bis 7 Personen
  • Wir empfehlen eine persönliche Durchführung vor Ort
  • Das Prototyping ist auf 8 Stunden begrenzt. Der Outcome ist abhängig von der Problemstellung. Vom Sketch bis zum ersten Designentwurf ist in diesem Format alles möglich.

 

Modifizierter Design Sprint

Modifizierte Design Sprints sind im Grunde wie ein konventioneller Design Sprint, jedoch wird die Laufzeit insgesamt verlängert, um den Teilnehmenden mehr Zeit für ihr normales Tagesgeschäft einzuräumen.

  • Laufzeit: 3 Wochen (ca. 10 Workshoptermine à 3 bis 4 Stunden)
  • Mitarbeitende aus Ihrem Unternehmen: 4 bis 7 Personen
  • Die Durchführung ist sowohl remote als auch vor Ort möglich
  • Im Ergebnis ist ein umfangreicherer (High-Fidelity) Prototyp möglich, da mehr Zeit eingeplant werden kann.

Die 5 Phasen eines Design Sprints

Um alle Stakeholder auf den gleichen Stand zu bringen, widmet sich die erste Phase:

  • der Betrachtung von Customer Journey und Zielgruppe,
  • der Abwägung von Chancen und Risiken,
  • der Zielsetzung und Zeitplanung,
  • der Durchführung von konkreten Interviews mit dem dotSource-Expertenteam.

Jetzt wird es kreativ! Alle Stakeholder stecken nun die Köpfe zusammen und entwickeln neue Ideen. Dabei setzen Design Sprints insbesondere auf:

  • pragmatische Recherche,
  • ansprechend visualisierte Moodboards,
  • einen professionellen Solution Sketch.

Die Ideenfindung ist abgeschlossen. Nun geht es darum, aus allen Vorschlägen das Beste herauszuholen, um einen ersten Entwurf entwickeln zu können. Nun heißt es:

  • Ideen clustern,
  • beste Ideen priorisieren,
  • eventuell Ideen fusionieren,
  • Storyboard und konkreten Projektplan aufstellen,
  • Testplan erstellen.

Im nächsten Schritt überführen wir die zielführendsten Ideen in einen ersten Prototyp, der von Usern unter realistischen Bedingungen getestet werden kann. Es folgen auf der Agenda:

  • Erstellung eines Website-Prototyps,
  • Erstellung und Integration von neuem Website-Content.

Um die Nutzerakzeptanz der neuen Website zu überprüfen und entsprechend neue Feature-Ideen sowie konkrete Next-Steps zu dokumentieren, erfolgen kurz darauf:

  • Nutzertests und User-Feedback,
  • Auswertung des Feedbacks,
  • Priorisierung: Welche Features schaffen den Sprung in das Entwicklungs-Backlog und welche benötigen noch mehr Weiterentwicklung?

Design Sprints sind genau das Richtige, um

  • neue Ideen zu entwickeln und Features zu konzeptionieren.
  • eine neue Idee schnell in ein visuelles Konzept zu verwandeln.
  • Stakeholder aus verschiedenen Unternehmensbereichen bei der Entwicklung neuer Ideen und Features direkt einzubeziehen.
  • neue Ideen nutzerzentriert mit Usability-Tests zu validieren.

 

Ein herkömmliches Projektvorgehen ist die bessere Wahl, wenn

  • große Projekte, wie zum Beispiel ein umfangreiches Redesign oder eine Restrukturierung anstehen.
  • die angestrebten Features sehr komplex sind (zum Beispiel, wenn es um die Erstellung eines Kundenportals geht).
  • die Stakeholder nicht aktiv am Feature mitentwickeln wollen, sondern diese Aufgabe outsourcen.
  • Stakeholder für den Sprint zeitlich nicht verfügbar sind.

 

Wir finden für Sie das passende Vorgehen, um Ihr Projekt optimal umzusetzen

Ob Design Sprints oder klassisches UXD-Webdesign-Projektvorgehen: Wir nutzen moderne Methoden und involvieren stets Ansätze des Design Sprints. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzeptideen und prüfen Prototypen auf ihre Machbarkeit. Außerdem schaffen wir mit Ihrem Input ein Nutzererlebnis, das Ihre Zielgruppe anspricht und gleichzeitig Ihre Geschäftsergebnisse verbessert.

Hier gehts zu den UX-Classics

Webinar »Design Sprint: Schnell und zuverlässig die User Experience verbessern«

Unsere User-Experience-Profis Josephine Gutschner und Carsten Behr erklären im Webinar umfangreich, welche Vorteile Design Sprints bieten. Erfahren Sie, wie die Methode in Ihren Arbeitsalltag integriert werden kann und wie Sie damit Ihre Ideen schnell umsetzen können. Jetzt die Aufzeichnung anschauen!

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Design Sprints

01

Was zeichnet Design Sprints aus?

Wer die Kundenbindung stärken und die Conversion-Rate erhöhen möchte, muss in User-Experience-Design-Maßnahmen investieren. Design Sprints sind in diesem Zusammenhang eine sehr effektive Maßnahme, um eine neue Idee schnell zu visualisieren. Mithilfe von Usability-Tests können die Ergebnisse eines Design Sprints effektiv ausgewertet, bestätigt und adäquat optimiert werden. Hierbei sollen alle Stakeholder aus verschiedenen Unternehmensbereichen miteinbezogen werden.

Meeting table Icon white
02

Wann eignet sich ein herkömmliches Projektvorgehen besser als ein Design Sprint?

Bei großen und langfristigen Projekten mit sehr komplexen Komponenten, wie beispielsweise eine digitale Plattform aufzubauen, sollte auch der UXD-Bereich umfangreicher gedacht werden als nur in Form von Design Sprints. Sind wichtige Stakeholder eines Auftraggebers nicht en bloque verfügbar für einen Sprint, sollte man die Website-Optimierung auch anders planen.

Clock travel Icon white
03

Worin unterscheidet sich unser individuell angepasste Design Sprint von dem, was oft als Design Sprint verkauft wird?

  • Wir sind ausgesprochen agil und kompromissfähig.
  • Mit unserem Konzept ist es möglich, eine längere Laufzeit für eine bessere Vereinbarkeit mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren und auch auf unverrückbare Termine wichtiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser Rücksicht zu nehmen.
  • Wir bieten auf Wunsch auch kürzere Workshoptermine an, die nicht jeweils ganze Arbeitstage blocken.
  • Unsere Design Sprints können, aber müssen nicht in persönlichen Begegnungen stattfinden. Wir haben unser Angebot für die Remote-Zusammenarbeit optimiert und setzen auch gerne auf rein digitale Prototypen.
Question work Icon white
04

Welche Vorteile bieten Ihnen Design Sprints?

Durch unser individuelles, integriertes Vorgehen können die Sichtweisen und Ziele aller Stakeholder in den Designprozess eingebunden werden. Der erstellte Prototyp wird in einem Usability-Test in jedem Falle validiert, sodass auch ein schnell erzieltes Ergebnis an den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe ausgerichtet ist. Design Sprints garantieren eine Zeitverkürzung für die Spanne von der Idee bis zum Prototyp, was nicht nur schnell ein effektives Ergebnis, sondern vor allem auch eine Kostenersparnis bedeutet.

Startup Setting Icon White
05

Warum sollten Unternehmen bei der Implementierung von Design Sprints mit dotSource zusammenarbeiten?

Wir sind nicht nur als Team extrem engagiert, sondern können bereits auf viele erfolgreich abgeschlossene Projekte zurückblicken. In sämtlichen unserer Leistungsbereiche, aber gerade auch in puncto User-Experience-Design und Design Sprints sind wir Champion. Wir lieben die Herausforderung, Unternehmen zu digitalen Champions zu entwickeln und schnell ebenso schöne wie nutzerfreundliche Webseiten, Designs und zukunftsorientierte Prototypen für Webauftritte zu entwickeln.

Star rating blank Icon white

Unsere Leistungen im Bereich User-Experience-Design und Usability auf einen Blick

Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Thomas Loppar

Thomas Loppar

Account Executive

Digital Business

+49 3641 797 9032

[email protected]