In einem Design Sprint optimieren wir gemeinsam in kürzester Zeit Ihre Website
Als Design Sprint bezeichnet man eine spezielle Arbeitsweise, bei der ein Team fokussiert und zeitlich begrenzt an der Lösung einer bestimmten Herausforderung arbeitet. Das bekannteste Vorbild für diese Vorgehensweise liefert Google. So kann eine gänzlich neue Idee innerhalb von sehr kurzer Zeit umgesetzt und erprobt werden.
Mit Hilfe von Usability-Tests können Ergebnisse validiert oder Probleme frühzeitig erkannt werden. A/B-Testing wiederum kann im weiteren Verlauf die Präferenzen der Zielgruppe offenlegen und gezielte Optimierungsmaßnahmen definieren.
Mithilfe von Design Sprints werden hohe Kosten für einen etwaig schlecht funktionierenden Prototypen verhindert. Es wird vielmehr eine schnelle Lösung kreiert, die trotzdem sehr professionell und nutzerzentriert ist.
Der Design Sprint kann zur Lösung eines breiten Spektrums von Problemen eingesetzt werden, von der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines bestehenden Produkts bis hin zum Rapid Prototyping und der konzeptionellen Entwicklung. In diesem Workshop werden Sie Design-Skizzen und Benutzertests verwenden, um Ihre Benutzer zu verstehen und eine unmittelbare Reaktion auf ihr Feedback zu Ihren Ideen zu erhalten.
Mit dieser Methode können alle involvierten Personen parallel zum Erstellungsprozess auch von einem Lernprozess profitieren, da die unmittelbaren Usability-Tests diese direkte Form der Rückkopplung ermöglichen und fördern. Durch die frühzeitige und aktive Einbeziehung aller Stakeholder wächst außerdem die interne Akzeptanz der erarbeiteten Lösung.
Cloud Services öffnen neue Türen
- Gemeinsamer Input
Alle Stakeholder wirken aktiv und kreativ am Entstehungsprozess mit und entwickeln so ein Verständnis für die Herausforderungen, Ziele, Risiken und Sichtweisen einer Website-Optimierung und der involvierten Personen.
- Wissensschatz erweitern
Alle Beteiligten verinnerlichen die nutzerzentrierte Herangehensweise bei der Gestaltung von User-Interfaces.
Als Resultat der gemeinsamen Arbeit erhalten Sie einen Prototyp, der:
- innerhalb kürzester Zeit erstellt wurde
- von allen relevanten Stakeholdern mitentwickelt wurde
- von Usern in einem Usability-Test validiert wurde
- Ausgangsbasis für die weitere Spezifikation und deren anschließende Entwicklung ist

Die 5 Phasen eines Design-Sprints
Problem verstehen
Um alle Stakeholder auf den gleichen Stand zu bringen, widmet sich die erste Phase:
- der Betrachtung von Customer Journey und Zielgruppe
- der Abwägung von Chancen & Risiken
- der Zielsetzung und Zeitplanung
- der Durchführung von konkreten Interviews mit dem dotSource-Expertenteam
Ideenfindung
Jetzt wird es kreativ! Alle Stakeholder stecken nun die Köpfe zusammen und entwickeln neue Ideen. Dabei setzen Design Sprints insbesondere auf:
- pragmatische Recherche
- ansprechend visualisierte Moodboards
- einen professionellen Solution Sketch
Entscheidung
Die Ideenfindung ist abgeschlossen. Nun geht es darum, aus allen Vorschlägen das Beste herauszuholen, um einen ersten Entwurf entwickeln zu können. Nun heißt es:
- Ideen clustern
- beste Ideen priorisieren
- eventuell Ideen fusionieren
- Storyboard und konkreten Projektplan aufstellen
- Testplan erstellen
Prototyping
Im nächsten Schritt überführen wir die zielführendsten Ideen in einen ersten Prototyp, der von Usern unter realistischen Bedingungen getestet werden kann. Es folgen auf der Agenda:
- Erstellung eines Website-Prototyps
- Erstellung und Integration neuen Website-Contents
Usability-Testing
Um die Nutzerakzeptanz der neuen Website zu überprüfen und entsprechend neue Feature-Ideen sowie konkrete Next-Steps zu dokumentieren, erfolgen kurz darauf:
- Nutzertests und User-Feedback
- Auswertung des Feedbacks
- Priorisierung: Welche Features schaffen den Sprung in das Entwicklungs-Backlog und welche benötigen noch mehr Weiterentwicklung?
Ein klassischer Design Sprint liefert zwar sehr schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch zugleich ein sehr hohes Investment von enorm viel Arbeitszeit in einem kurzen Zeitraum. Dies ist für Unternehmen intern oft nur schwer mit dem Alltag zu vereinbaren. Deswegen haben wir als externer Dienstleister und preisgekrönte Digitalagentur einen angepassten Design-Sprint-Prozess entwickelt, der genau dieses in kürzester Zeit möglich macht.
Dabei verkürzen wir unter anderem die Scoping-Workshops und wir setzen auf eine flexiblere Planung. Auch die ortsunabhängige, digitale Teilnahme an allen Terminen ist in jedem Falle gewährleistet. So können wir noch zielorientierter und schneller mit Ihnen zusammenarbeiten und gemeinsam noch schneller noch bessere Ergebnisse erzielen.
Konventioneller Design Sprint
Konventioneller Design Sprint nach dem Vorbild von Google Ventures: 5 Tage à 8 Stunden Intensiv-Workshops.
- Laufzeit: 1 Woche (ca. 40h Workshopzeit)
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen: 4 bis 7 Personen
- Persönliche Durchführung vor Ort wird empfohlen
- Das Prototyping ist auf 8 Stunden begrenzt. Der Outcome ist abhängig von der Problemstellung. Vom Sketch bis zum ersten Designentwurf ist in diesem Format alles möglich.
Individueller Design Sprint
Individuelle Design-Sprints sind im Grunde wie ein konventioneller Design Sprint, jedoch wird die Laufzeit insgesamt verlängert, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Zeit für ihr normales Tagesgeschäft einzuräumen.
- Laufzeit: 3 Wochen (ca. 10 Workshoptermine à 3 bis 4 Stunden)
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen: 4 bis 7 Personen
- die Durchführung ist sowohl remote als auch vor Ort möglich
- Im Ergebnis ist ein umfangreicherer (High-Fidelity) Prototyp möglich, da mehr Zeit eingeplant werden kann.
Webinar »Design Sprint: Schnell und zuverlässig die User Experience verbessern«
Unsere User-Experience-Profis Josephine Gutschner und Carsten Behr erklären im Webinar umfangreich, welche Vorteile Design Sprints bieten. Erfahren Sie, wie die Methode in Ihren Arbeitsalltag integriert werden kann und wie Sie damit Ihre Ideen schnell umsetzen können. Jetzt die Aufzeichnung anschauen!
Design Sprints sind genau das Richtige, um
- neue Ideen zu entwickeln und Features zu konzeptionieren
- eine neue Idee schnell in ein visuelles Konzept zu verwandeln
- Stakeholder aus verschiedenen Unternehmensbereichen bei der Entwicklung neuer Ideen und Features direkt einzubeziehen
- neue Ideen nutzerzentriert mit Usability Tests zu validieren
Ein herkömmliches Projektvorgehen ist die bessere Wahl, wenn
- große Projekte, wie zum Beispiel ein umfangreiches Redesign oder eine Restrukturierung anstehen
- die angestrebten Features sehr komplex sind (zum Beispiel, wenn es um die Erstellung eines Kundenportals geht)
- die Stakeholder nicht aktiv am Feature mitentwickeln wollen, sondern diese Aufgabe outsourcen
- Stakeholder für den Sprint zeitlich nicht verfügbar sind
Wir finden für Sie Das passende vorgehen, um Ihr Projekt optimal umzusetzen
Ob Design-Sprints oder klassisches UXD-Webdesign-Projektvorgehen: Wir nutzen moderne Methoden und involvieren stets Ansätze des Design-Sprints. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzeptideen und prüfen Prototypen auf ihre Machbarkeit. Außerdem schaffen wir mit ihrem Input ein Nutzererlebnis, das Ihre Zielgruppe anspricht und gleichzeitig Ihre Geschäftsergebnisse verbessert.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Design Sprints
WAS ZEICHNET DESIGN SPRINTS AUS?
Wer die Kundenbindung stärken und die Conversionrate erhöhen möchte, muss in User-Experience-Design-Maßnahmen investieren. Design-Sprints sind in diesem Zusammenhang eine sehr effektive Maßnahme, um eine neue Idee schnell zu visualisieren. Mit Hilfe von Usability Tests können die Ergebnisse eines Design-Sprints effektiv ausgewertet, bestätigt und adäquat optimiert werden. Hierbei sollen alle Stakeholder aus verschiedenen Unternehmensbereichen miteinbezogen werden.
WANN EIGNET SICH EIN HERKÖMMLICHES PROJEKTVORGEHEN BESSER ALS EIN DESIGN-SPRINT?
Bei großen und langfristigen Projekten mit sehr komplexen Komponenten, wie beispielsweise eine digitale Plattform aufzubauen, sollte auch der UXD-Bereich umfangreicher gedacht werden als nur in Form von Design-Sprints. Sind wichtige Stakeholder eines Auftraggebers nicht en bloque verfügbar für einen Sprint, sollte man die Website-Optimierung auch anders planen.
WORIN UNTERSCHEIDET SICH UNSER INDIVIDUELL ANGEPASSTE DESIGN-SPRINT VON DEM, WAS OFT ALS DESIGN-SPRINT VERKAUFT WIRD?
- Wir sind ausgesprochen agil und kompromissfähig
- Mit unserem Konzept ist es möglich, eine längere Laufzeit für eine bessere Vereinbarkeit mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren und auch auf unverrückbare Termine wichtiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser Rücksicht zu nehmen
- Wir bieten auf Wunsch auch kürzere Workshoptermine an, die nicht jeweils ganze Arbeitstage blocken
- Unsere Design-Sprints können, aber müssen nicht in persönlichen Begegnungen stattfinden, sondern wir haben unser Angebot für die Remote-Zusammenarbeit optimiert und setzen auch gerne auf rein digitale Prototypen
WELCHE VORTEILE BIETEN IHNEN DESIGN-SPRINTS?
Durch unser individuelles, integriertes Vorgehen können die Sichtweisen und Ziele aller Stakeholder in den Designprozess eingebunden werden. Der erstellte Prototyp wird in einem Usability Test in jedem Falle validiert, sodass auch ein schnell erzieltes Ergebnis an den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe ausgerichtet ist. Design-Sprints garantieren eine Zeitverkürzung für die Spanne von der Idee bis zum Prototyp, was nicht nur schnell ein effektives Ergebnis, sondern vor allem auch eine Kostenersparnis bedeutet.
WARUM SOLLTEN UNTERNEHMEN BEI DER IMPLEMENTIERUNG VON DESIGN-SPRINTS MIT DOTSOURCE ZUSAMMENARBEITEN?
Wir sind nicht nur als Team extrem engagiert, sondern können bereits auf viele erfolgreich abgeschlossene Projekte zurückblicken. In sämtlichen unserer Leistungsbereiche, aber gerade auch in puncto User-Experience-Design und Design-Sprints sind wir Champion. Wir lieben die Herausforderung, Unternehmen zu digitalen Champions zu entwickeln und schnell ebenso schöne wie nutzerfreundliche Webseiten, Designs und zukunftsorientierte Prototypen für Webauftritte zu entwickeln.
Weitere Leistungen im Bereich User-Experience-Design und Usability
Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
