Ohne Content kein Commerce
Ob B2C oder B2B: Nutzer stöbern im Netz nicht nur nach konkreten Produkten, sondern vielmehr nach Informationen, Beratung, Tipps und Inspirationen. Genau hier sollten Sie als Marke, Händler oder Hersteller ansetzen.
Verknüpfen Sie Ihre Produkte und Services über die passende Content-Commerce-Strategie mit relevanten, kontextbezogenen Inhalten. Das wird nicht nur mit einer besseren Conversionrate, sondern auch mit deutlich besseren Google-Rankings belohnt. Bieten Sie Ihrer Zielgruppe echte Mehrwerte und sorgen dafür, dass Marke und Produkt (potenziellen) Kunden bereits an einem sehr frühen Punkt der Customer Journey präsent sind. Damit können Sie Ihre Kunden erreichen, bevor diese überhaupt eine konkrete Kaufentscheidung getroffen haben.
Drei gute Gründe für Content-Commerce
Google-Ranking verbessern
- Content, der Besucher anzieht, sorgt dafür, dass Ihr Web-Auftritt in Suchmaschinen als relevante Adresse wahrgenommen wird.
- Content, der Mehrwert bietet, wird durch die Suchmaschinen-Algorithmen positiver bewertet,
- was zu einem besseren Ranking in den Suchergebnissen und somit zu
- mehr Sichtbarkeit und Aktivität auf Ihrer Seite (Traffic) führt.
Conversions erhöhen
- Damit aus Besuchern auch Käufer werden, ist es hilfreich, wenn sich der Nutzer möglichst lange auf den Seiten aufhält.
- Dies erhöht wiederum die Chance, dass er sich zum Kauf entschließt.
- Interessanter Content, der zum Beispiel Zusatzinformationen und Testberichte liefert, hilft dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung.
- Und ein zufriedener Kunde steigert Conversions und Umsatz.
Vertrauen in die Marke und Markenloyalität stärken
Qualitativ hochwertiger Content
- macht Nutzer zu Fans Ihres Onlineauftritts.
- unterstreicht ihre fachliche Kompetenz.
- stärkt Ihre Marke.
- hilft dabei, dass sie sich im Wettbewerb abhebt.
Content-Commerce für B2C
Wie sieht das perfekte Shopping-Erlebnis aus? Im B2C wäre da zum einen der Onlineshop in modernem Design, der vom ersten Seitenaufruf, über die Suche bis zum Check-out exzellent performt – und zwar auf allen Devices, vom Smartphone bis zum Desktop-Rechner. Zum anderen spielen aber auch Blogs und Social-Media-Kanäle eine Rolle, die inhaltliche Mehrwerte mit Shopping-Funktionen verbinden.
Best Practice Stabilo: Content und Commerce verschmelzen zu einem einzigartigen Markenerlebnis
Stabilos neue CMS-Plattform bietet die Möglichkeit, individuelle und auf die Zielgruppe abgestimmte Themenwelten zu gestalten, innerhalb derer die Produktpalette perfekt präsentiert werden kann. Erfahren Sie, wie dotSource für STABILO eine einzigartige Content-Commerce-Plattform umgesetzt hat.
Content-Commerce für B2B
Der Mehrwert, auf den es in der Nutzererfahrung im B2B ankommt, ist die digitale Verfügbarkeit geschäfts- und arbeitsrelevanter Informationen. Die Erfahrung, die ein Sales- oder Servicemitarbeiter, ein Einkäufer oder Endkunde mit Ihrem Content macht, zählt. Content-Commerce kann hier die Lösung sein, um diese Erfahrung rollenspezifisch und nachhaltig erfolgreich umzusetzen.
Best Practice hagebau: Content-Commerce für alle Gesellschafter
Erfahren Sie mehr darüber, wie hagebau ein innovatives Content-Delivery-Network geschaffen hat, um für maßgeschneiderten Content in verschiedenen E-Commerce-Lösungen zu sorgen und somit allen Gesellschaftern eine einheitliche Content-Commerce-Strategie zu ermöglichen.
Unsere Leistungen als Content-Commerce-Agentur
Die Verschmelzung von Inhalt und Einkaufserlebnis erfordert auch unternehmensintern völlig neue Prozesse, neue Mitarbeiterverantwortlichkeiten und eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Als Full-Service-Digitalagentur sind wir Ihr kompetenter Partner bei allen Fragen zum Thema Content-Commerce.
Von der Strategieentwicklung bis zu Auswahl, Implementierung und Betrieb eines neuen Content-Management-Systems, einer content-starken E-Commerce-Software, einem modernen Design, einem zeitgemäßen Digital-Marketing oder gar einer zukunftsweisenden Digital-Experience-Plattform.
Gemeinsam finden wir mit Ihnen heraus, wie Sie
- Content-Commerce nicht nur inhaltlich, sondern auch systemseitig optimal umzusetzen und welche Rolle dabei das Content-Management-System in Ihrer E-Commerce-Systemlandschaft einnehmen soll.
- darüber hinaus die Strategien von E-Commerce- und Marketing vereinen.
- einen Business Case für Content-Commerce erstellen, um Investitionen zu begründen.

Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Christian Onnasch
Account Executive
Digital Business