Themenübersicht: Die Rolle von Kennzahlen im E-Commerce
ZIELE UND VORTEILE
- Für Geschäftsleitung und Führungskräfte
- In Bezug auf Prozesse
- Aus Mitarbeiterperspektive
Jetzt downloaden!
STRATEGISCHES VORGEHEN BEI DER AUSWAHL
- Was sind KPIs – Was sind Kennzahlen?
- Eigene KPIs definieren & Analyse etablieren
- Permanente Analyse ist möglich – aber nicht sinnvoll
- KPI-Definition ist auch Sache der Mitarbeiter
- Zum eigenen Maßstab werden
- Wie ist eine Kennzahlendokumentation aufzubauen?
ZENTRALE KPIS UND KENNZAHLEN
- Finanzperspektive – Kennzahlen des Absatzes und des Umsatzes
- Kundenperspektive – Kennzaheln zum Kundensupport
- Marketingperspektive – Kennzahlen des Online Markeintgs
- Interne Prozessperspektive – Prozessqualitäts- und Geschwindigkeits-Kennzahlen
- Lern- und Entwicklungsperspektive – Mitarbeiterzufriedenheit, -treue und -produktivität
Die Vermessung der digitalen Welt
Key Performance Indicators (KPIs) ermöglichen es Unternehmen, den Fortschritt wichtiger Zielsetzungen messbar zu machen.
Durch digitale Plattformen und Programme wird es zunehmend möglich, die Effekte von bisher eher schwierig zu quantifizierbaren Bereichen, wie etwa Marketing-Kampagnen oder dem Erfolg von Kundenservice, zu messen.
Doch schnell stellt sich heraus, dass vor allem die Datenflut die Analyse schwer macht.
Schließlich lässt sich die Customer Journey inzwischen geräteübergreifend verfolgen und alle Unternehmensprozesse können digital abgebildet werden - auch in Echtzeit.
Das Whitepaper »KPIs im E-Commerce« stellt eine strategische Sicht auf Kennzahlen und ihre Rolle in E-Commerce Unternehmen vor und geht dabei auf folgende Problemstellungen ein:
- Welche Daten sind wirklich nötig und sinnvoll?
- Welche Kennzahlen sind die wichtigsten?
- Wie ist ein Kennzahlen-System aufzubauen und wie fließt es in Planung und Controlling ein?

Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Sabrina Pfeifer
Digital Business