Content-Management-System auswählen und einführen: Was Sie im Whitepaper erwartet
- Warum man ein Content-Management-System braucht
- Die Bedeutung eines CMS und unterschiedliche Typen
- Zahlen und Trends, darunter: Inline-Editing
- Vorgehen bei der Auswahl eines Content-Management-System
- Evaluationskriterien, wie z. B.:
- Editing,
- Internationalisierbarkeit,
- Kosten,
- SEO-Features,
- Content-Planung und Personalisierung
- Wie man ein passendes CMS auswählt
- CMS-Anbieter im Vergleich
- Auswahl an kleinen und mittelständischen Lösungen
- Auswahl an Enterprise-Lösungen
- dotSource-Vendor-Matrix Content-Management-Systeme
Die eigene Zielgruppe stets mit relevantem und inspirierendem Content versorgen dank des richtigen Content-Management-Systems
Wir lesen die Tagespresse online, wir lassen uns von Bloggern inspirieren, konsumieren Content-Commerce mobil auf dem Smartphone, hören Podcasts, teilen Videos – die Medienvielfalt ist in Zeiten des digitalen Wandels enorm gewachsen.
Das vorliegende Whitepaper erläutert umfassend, was Content-Management-Systeme sind und was sie können müssen, um im Sinne der Verlage, Händler und Hersteller für ein außergewöhnliches Content-Erlebnis zu sorgen, das der Zielgruppe im Kopf bleibt und so für eine Markenbindung sorgt.
Wir erklären die Entwicklung vom klassischen zum Headless CMS und veranschaulichen die Wege eines Beitrags und die Rollenverteilung unter Content-Marketern.
Wir geben Tipps für zeitgemäße Content-Strategien und für die Art und Weise, wie man bei der Auswahl eines neuen CMS intern vorgehen sollte.
Schließlich stellt das Whitepaper die führenden Anbieter von Content-Management-Systemen von Community-Lösungen wie Wordpress, TYPO3 oder NEOS bis zu Enterprise-Lösungen von Adobe, Magnolia oder eSpirit nicht nur ausführlich vor, sondern evaluiert die Systeme mit Blick auf den DACH-Raum und stellt die Ergebnisse in der renommierten dotSource-Vendor-Matrix auf einen Blick verständlich dar.