Facharbeiten

Hier finden Sie Beiträge rund um das Thema Facharbeiten.
Kategoriesuche

Erstellung einer Java Applikation zur automatisierten Erstellung von Projekten im GitLab und Jenkins Jobs

Softwareprojekte werden größer, komplexer und immer mehr Entwickler arbeiten zusammen an einem Projekt. Um eine strukturierte sowie geordnete Entwicklung zu gewährleisten, muss es möglich sein, Änderungen von Quellcode und Dokumenten zu erfassen und rückgängig zu machen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzt man sogenannte Versionskontrollsysteme ein. Die dotSource GmbH verwendet als Versionskontrollsystem GitLab, um ihre Projekte zu strukturieren und die Entwickler zu koordinieren.

Die Erstellung der Projekte im GitLab für sogenannte Functions erfolgt derzeit manuell auf einem aufwendigen und umständlichen Weg. Um schneller und effektiver arbeiten zu können, soll dieser Vorgang automatisiert werden. Eine Möglichkeit eine Automatisierung mittels einer Applikation zu realisieren, ist die REST API von GitLab. Mittels dieser Schnittstelle können dann die Funktionalitäten von GitLab von einem externen Programm angesprochen werden, wodurch es wiederum möglich ist, die Schritte zur Erstellung einer Function zu automatisieren.

In dieser Arbeit soll zum einen der derzeitige Erstellungsprozess für die Functions genauer betrachtet und zum anderen wird die Entwicklung der Applikation zur Automatisierung dieses Prozesses genauer analysiert werden. Nach dieser Betrachtung soll ein Fazit gezogen werden, ob die Entwicklung des Programmes gelungen ist und ob das Programm eine Zeit- und Aufwandsersparnis für die Entwickler mit sich bringt.

Nutzer Authentifizierung
Nutzer Authentifizierung

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

Integration eines neuen Tools zur Automatisierung von Storefront Tests für ein Projekt der dotSource GmbH

Die dotSource GmbH (DS) möchte für ihr Projekt ein neues Tool zur Automatisierung von Storefront Tests (SFT) einführen. Dabei soll ermittelt werden, ob der Umstieg mit wenig Aufwand umzusetzen ist und ob es zu Verbesserungen hinsichtlich Entwicklungszeit, Wart- und Lesbarkeit des Quellcodes (QC) führen wird.

In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Tests sowie der Grund für den Toolwechsel erklärt. Dabei werden die benötigten Arbeitsschritte zur Integration des neuen Tools geschildert. Dazu wird die Struktur des Tools und aller verwendeten Systeme erläutert. Die Arbeit befasst sich zuletzt mit einem Vergleich beider verwendeten Tools anhand eines Experiments.

Die SFTs helfen, den ordnungsgemäßen Ablauf von Online Shop (OS) Prozessen zu gewährleisten. Zu solchen Prozessen zählen beispielsweise Anmeldungen, Artikel in Warenkörbe legen, Bestellung von Artikeln usw. Falls hierbei Fehler vorhanden sind, können Kunden eventuell keine Käufe mehr betätigen.
Dies kann den Verlust von mehreren tausenden Euro Umsatz täglich für den Betreiber des OS bedeuten, bis der Fehler behoben wird. Das Schreiben und regelmäßige Ausführen von Tests verringert die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Fall auftreten wird.

Struktur der verwendeten Systeme
Struktur der verwendeten Systeme

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

Konzeption und gestalterische Umsetzung eines neuen Vermarktungskonzeptes der dotSource GmbH

Durch den ständig wachsenden Wohlstand der Gesellschaft in Verbindung mit fortschreitender Globalisierung und Digitalisierung werden wir mehr denn je mit einem riesigen und unübersichtlichen Angebot an Produkten und Dienstleistungen konfrontiert. Dabei ist der Grundbedarf an Lebensnotwendigem bei den meisten Konsumenten schon lange gedeckt. Unternehmen und ihre Produkte ähneln sich immer mehr, was einen Anstieg ihrer Austauschbarkeit zur Folge hat und damit auch den Werbedruck erhöht.  Schon heute wird jeder Konsument im Durchschnitt pro Tag mit rund 5000 Werbebotschaften konfrontiert. Damit wächst auch die Fülle an Informationen, welche Verbraucher verarbeiten müssen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden. 

Die steigende Reizüberflutung und das vorhandene Überangebot machen es Unternehmen zunehmend schwerer, sich auf dem Markt zu positionieren, zumal Qualität sowie ausreichende Funktionen und Möglichkeiten des Produktes vom Kunden mittlerweile vorausgesetzt werden. Die Ansprüche an Unternehmen sind damit gestiegen und Produkte werden nicht mehr nur aufgrund ihres Nutzens konsumiert. Der Mensch ist auf der Suche nach einer neuen Form der Erfüllung im Konsum. In unserer von sozialem Feedback und öffentlichkeitsgeprägten Gesellschaft wollen sich Kunden immer mehr mit den Produkten, mit denen sie täglich interagieren, selbstverwirklichen und identifizieren. Somit spielen auch die beständigen, wahrhaften Werte, welche ein Unternehmen vertritt, eine immer größer werdende Rolle bei der Kundenbindung. 

dotSource_Vermarktungskonzept
dotSource_Vermarktungskonzept

Kostenloser Download der gesamten Bachelorarbeit

Deployment und Continuous Integration mit Containerisierung in der Cloud

In den letzten Jahren konnten mehrere größere Umbrüche in der digitalen Industrie festgestellt werden. Der erste Umbruch brachte eine neue Art des Deployments und die damit verbundene Infrastruktur mit sich, nämlich die Cloud. Cloud Computing ist seit Jahren ein diskutiertes Thema, da es immer wieder als die Zukunft der Informationstechnik (IT) bezeichnet wird. Außerdem sorgt es bei vielen Unternehmen für geringere Kosten, da selbst
verwaltete Infrastruktur als auch das zu verwaltende Personal wegfallen. Auf Cloud-Ebene wurde vor allem von der Technologie der Virtualisierung gebraucht gemacht. Damit wurde reale Hardware abstrahiert und den verschiedenen Nutzern angeboten. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass Virtualisierung mit virtuellen Maschinen ineffizient ist. Dies ist
der Grund für den zweiten Umbruch, mit dem sogenannte Container in die Cloud und die Server Einzug hielten. Diese ermöglichten einen schnellen und zuverlässigen Betrieb ohne ein seperates Betriebssystem, da sie auf dem Host-System ausgeführt werden und dieses zusammen mit seinen Ressourcen nutzen. Nun stellte sich die Frage, wie diese Container
am besten orchestriert werden können. Obwohl es einige Lösungen für dieses Problem gab, setzte sich zuerst Kubernetes als Open-Source-Projekt zur Container-Orchestrierung durch und stellt momentan einen Industriestandard dar.

Übersicht über Kubernetes Architektur
Übersicht über Kubernetes Architektur

Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit

Analyse aktueller BI-Systeme

Bis zum Jahr 2020 soll die Menge an betriebswirtschaftlichen Daten durchschnittlich um 42 Prozent pro Jahr wachsen. Das steigende Datenvolumen ist vor allem auf verbesserte Mess- und Sensortechnik, unstrukturierte Daten aus Webseiten sowie sozialen Netzwerken zurückzuführen. Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wur- den leistungsstarke Instrumente entwickelt. Business Intelligence (BI) versucht dieser Flut aus strukturiertem und unstrukturiertem Wissen Herr zu werden. Ausgewertet und grafisch aufgearbeitet erhalten die Benutzer alle wichtigen und tagesaktuellen Informati- onen in Form von Dashboards für ihr Unternehmen.

Können Unternehmen mit dem Wissen aus BI bessere Entscheidungen treffen und zukünftig erfolgreichere Strategien entwickeln? Inwieweit trägt BI als Controlling-System dazu bei, Unternehmen nachhaltig zu einem Wettbewerbsvorteil zu verhelfen?

AHP Hierarchie
AHP-Hierarchie

Kostenloser Download der gesamten Bachelorarbeit

Nutzen und Herausforderungen bei der Einführung eines integrierten Managementsystems

Wenn Unternehmen wachsen und sich somit verändern wollen, erfordert dies oftmals ein Umdenken verschiedener Geschäftsprozesse. Wachsen bedeutet hierbei zunächst „[…] ein Größerwerden innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in wirtschaftlichem Zusammenhang meist die Zunahme von Maßzahlen wie Umsatz, Ertrag oder Bruttoinlandsprodukt.“ (Hegele-Raih, 2004, Abs.4) Betrachtet man nun im speziellen das Unternehmenswachstum, können mögliche Maßgrößen der Mitarbeitereinsatz, der Kapitaleinsatz, der Umsatz und/oder der Gewinn sein.  (vgl. Schoppe, 1995, S.22). Mit dem Ziel zu wachsen, stellt sich dem Unternehmen nun die Frage, ob die aktuellen Systeme ausreichend sind oder ob die Einführung eines integrierten Managementsystems, insbesondere Enterprise-Resource-Planning- und Professional-Services-Automation-System, notwendig sind.

Steht also ein Unternehmen vor der Entscheidung ein neues Managementsystem einzuführen, sollten zunächst mindestens grobe Anforderungen an solch ein System definiert werden, damit eine Kosten-Nutzen-Analyse oder eine Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung durchgeführt werden kann. Diese Analysen zeigen dem Unternehmen zunächst, ob überhaupt ein neues System sinnvoll wäre, und ob eine der Handlungsoptionen bzw. -alternativen ggf. besser für das Unternehmen geeignet wäre. Anschließend dienen die Anforderungen als Bewertungskriterien zur Softwareauswahl. Hierbei ist es zu empfehlen nicht nur Anbieter von PSA-Systemen, sondern auch ERP-Anbieter zu analysieren.

Die 3 Dimensionen des Anforderungsmanagements
Die 3 Dimensionen des Anforderungsmanagements

Kostenloser Download der gesamten Bachelorarbeit

Erweiterung eines dynamischen Formulargenerators um eine Bildupload-Funktion

Formulare finden sich mittlerweile bei vielen Online-Präsenzen. Ihr Anwendungszweck kann sehr verschieden ausfallen. Sie können für das Aktualisieren von Accountinformationen verwendet werden, eine Suchfunktion repräsentieren oder auch zur Kontaktaufnahme dienen. Letzteres findet in Online-Shops häufig Anwendung, um die Kundenbetreuung zu vereinfachen. Es können vordefinierte Formulare mit Eingaben des Nutzers gefüllt werden, wodurch dieser den Grund seiner Anfrage zielstrebiger darlegen kann. So kann beispielsweise an eine zuständige Kontaktperson vermittelt werden. Beim Pflegen der Inhaltsseiten möchte der Shop-Besitzer selbst Formulare und deren Felder anlegen können. Eine dynamische Formularkomponente ermöglicht genau das. Über das entsprechende Content-Management-System können so entsprechende Formulare auf einfache Weise definiert werden.

Beim Pflegen der Inhaltsseiten möchte der Shop-Besitzer selbst Formulare und deren Felder anlegen können. Eine dynamische Formularkomponente ermöglicht genau das. Über das entsprechende Content-Management-System können so entsprechende Formulare auf einfache Weise definiert werden.

In einigen Fällen kann es hilfreich sein, bei der Nutzung eines Online-Formulars eine Bilddatei mitzusenden. Beispielsweise um Produktmängel oder explizite Fragen zum Produkt zu kommunizieren. In einem Kundenprojekt der dotSource GmbH zur Erstellung eines Online-Shops wurde diese Funktion als Anforderung definiert. Mit der Umsetzung dieser beschäftigt sich die vorliegende Projektarbeit.

 

Implementierung der Funktion „initMultiPartForm“
Implementierung der Funktion „initMultiPartForm“

Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit

Standardisierung der JavaScript Architektur für SAP-Commerce-Cloud-Systeme

Je größer ein Projekt ist, desto wahrscheinlicher ist es auch darüber den Überblick zu verlieren. Ohne Überblick ist es wesentlich schwerer Fehler zu identifizieren und zu beheben, aber auch neue Inhalte sauber hinzuzufügen. Um ein Projekt übersichtlich zu halten, müssen seine Bestandteile gut strukturiert sein, so auch der JavaScript Code. Die Aufrechterhaltung von wohlstrukturiertem Code kostet viel Zeit, wenn es keine festen Vorgaben gibt. So muss der Entwickler bei jeder Änderung viel Zeit damit verbringen die Lösung für sein Problem sauber zu implementieren. Aus Zeitmangel wird jedoch vereinzelt nur so weit gearbeitet, bis die Funktionalität sichergestellt wurde. In vielen Fällen heißt das, dass auf Sauberkeit und Strukturiertheit des Codes wenig Wert gelegt wird.

Hier kommt eine Architektur ins Spiel. Durch eine feste Vorgabe, wie Probleme zu lösen sind, wird der Zeitaufwand eliminiert, der sonst in die Planung der Lösung fließen würde. Außerdem kann garantiert werden, dass der Code einheitlich strukturiert ist. So können auch bei möglichen Personalwechseln andere Entwickler ohne viel Einarbeitung den Code verstehen.

Da diese Architektur, nachdem sie einmal eingeführt ist, nur sehr unangenehm wieder zu ersetzen ist, sollte sie von Beginn an optimal ausgelegt sein. So ist es Ziel dieser Arbeit eine Architektur zu entwickeln, die in SAP-Commerce-Cloud Systemen optimal einsetzbar ist.

Schema des Observer Patterns
Schema des Observer Patterns

Kostenloser Download der gesamten Praxisarbeit

Evaluierung des E-Commerce Frameworks Aimeos für TYPO3

„Content-Commerce, eine Zusammensetzung aus Content-Marketing und E-Commerce, bietet Händlern die Möglichkeit, ihre Fachkenntnis als Branchenexperten zu festigen und umfassende Beratungsleistungen in die Online-Welt zu verlagern. Die Kombination aus emotionaler Ansprache und Information schafft ein nahtloses Einkaufserlebnis, mit dem Händler den Preiskampf mit großen Plattformen umgehen können. Denn wenn das Erlebnis stimmt, sind Kunden häufig auch bereit, einen höheren Preis zu bezahlen.“ Content Commerce ist also die Kombination aus einem E-Commerce-System und einem Content-Management-System (CMS) (das sich um den Workflow und Usability kümmert) als leistungsfähiger Webshop.

In der dotSource GmbH wird die Kombination zweier Systeme (z. B. TYPO3 und Magento, TYPO3 und Shopware) verwendet, um einen Webshop zu implementieren. Diese Methode erfordert jedoch einen hohen Aufwand und wäre effizienter, wenn nur ein System verwendet werden könnte. Ein neuer Ansatz würde Kunden eine leichtgewichtige E-Commerce-Bibliothek wie das E-Commerce-Framework Aimeos bieten, die in andere Anwendungen wie TYPO3 oder Laravel eingebettet werden kann. Das Framework wird in die vorhandene Anwendung integriert und bietet eine Gesamtzahl an Tools für einen voll ausgestatteten Webshop. Um herauszufinden, inwieweit diese Methode sinnvoll ist, wird das E-Commerce-Framework Aimeos in TYPO3 integriert und die Funktionalität entsprechend bewertet. Es wird evaluiert, ob Aimeos eine Verbindung zweier Systeme tatsächlich ersetzen kann. Dabei werden vor allem Aufwand und Komplexität berücksichtigt.

Mit dieser Arbeit sollen die Funktionalitäten von Aimeos bezüglich ausgewählter Use Cases überprüft werden. Dazu gehören nicht nur kundenbezogene Shop-Aspekte, sondern auch die Handhabung und Konfiguration des Frameworks und der Support.

Zu diesem Zweck werden zunächst Aimeos und in diesem Zusammenhang E-Commerce-Frameworks vorgestellt. Anschließend werden die Tools vorgestellt, die zur Verwendung des Frameworks erforderlich sind. Dann werden die Funktionen von Aimeos bezüglich interner Use Cases betrachtet.

Aimeos-Stack

Kostenloser Download der gesamten Projektarbeit

 

Software- und Hardwaretest Minimal Linux

Beinahe täglich schreitet die Technik der Gegenwart voran und Endnutzer sind oft überfordert von der Auswahl. Bei diesem Problem helfen Benchmarks und andere Ratingverfahren. Durch diese bleibt dem Nutzer die mühselige Auseinandersetzung mit den technischen Details erspart und die Parameter zum Kauf neuer Produkte reduzieren sich auf Preis und Ratingpoints. Doch was steckt hinter diesen Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit von modernen Computern und Laptops und wie repräsentativ sind diese?
Microsoft bietet von Haus aus eine Leistungsindexermittlung an, die im laufenden System ausgeführt wird und dabei die aktuelle Hardware testet und eine Punktzahl ausgibt, die in einer Liste mit anderen ähnlichen Konfigurationen anderer Besitzer verglichen werden kann. Ferner gibt es Anwendungssoftware, die mitunter detailliertere Ergebnisse präsentieren. Doch wo der Endnutzer den Zahlen vertraut, sollte die Fachkraft die Zahlen und deren Erhebungsart hinterfragen.

Die Studienarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: die Einleitung, die Vorbetrachtung und Vorbereitung, die Realisierung und das Fazit. Nach einer kurzen Einstimmung in das Thema erfolgt die Beschreibung des Problems, sowie die Darlegung des Ziels und der Abgrenzung. Durch das Umreißen der Vorgehensweise wird das Kapitel abgeschlossen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst der grundsätzliche Vorgang des Starten eines Computers oder Laptops beschrieben. Dadurch resultiert ein Teil der Anforderungen und ein grober Entwurf der späteren Umgebung. Anschließend werden diverse Anforderungen an die Umgebung genauer betrachtet, um den Rahmen für das Zielsystem enger zu fassen. Abschließend werden alternative Methoden zur Realisierung des Projektes kurz umrissen, wobei die genaue Darlegung der ausgewählten Methode durch den praktischen Teil beschrieben wird. Die Realisierung beschreibt die Umsetzung des Projektes im Kern und dokumentiert die Vorgehensweise. Dabei wird zunächst am Anfang das Build-Skript von Minimal-Linux-Live im Detail diskutiert. Anschließend werden die Anpassungen am Skript und die Überführung in das erweiterte Skript thematisiert. Dabei wird der Umgang mit der Kernelkonfiguration beschrieben und welche Optionen eingeführt wurden um die Anforderungen abzudecken. Den Abschluss bildet die Bearbeitung des Boot-Mediums und die Auswertung der Testlaufes. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Resümee über die Studienarbeit gezogen und eine Auswertung bezüglich der Zielstellung gemacht. Abschließend werden Verbesserungsvorschläge festgehalten, die im Rahmen der Arbeit nicht mehr realisiert werden konnten.

Auflistung Basisskript Versionsfestlegung

Kostenloser Download der gesamten Studienarbeit