Software- und Hardwaretest Minimal Linux

Beinahe täglich schreitet die Technik der Gegenwart voran und Endnutzer sind oft überfordert von der Auswahl. Bei diesem Problem helfen Benchmarks und andere Ratingverfahren. Durch diese bleibt dem Nutzer die mühselige Auseinandersetzung mit den technischen Details erspart und die Parameter zum Kauf neuer Produkte reduzieren sich auf Preis und Ratingpoints. Doch was steckt hinter diesen Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit von modernen Computern und Laptops und wie repräsentativ sind diese?
Microsoft bietet von Haus aus eine Leistungsindexermittlung an, die im laufenden System ausgeführt wird und dabei die aktuelle Hardware testet und eine Punktzahl ausgibt, die in einer Liste mit anderen ähnlichen Konfigurationen anderer Besitzer verglichen werden kann. Ferner gibt es Anwendungssoftware, die mitunter detailliertere Ergebnisse präsentieren. Doch wo der Endnutzer den Zahlen vertraut, sollte die Fachkraft die Zahlen und deren Erhebungsart hinterfragen.

Die Studienarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: die Einleitung, die Vorbetrachtung und Vorbereitung, die Realisierung und das Fazit. Nach einer kurzen Einstimmung in das Thema erfolgt die Beschreibung des Problems, sowie die Darlegung des Ziels und der Abgrenzung. Durch das Umreißen der Vorgehensweise wird das Kapitel abgeschlossen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst der grundsätzliche Vorgang des Starten eines Computers oder Laptops beschrieben. Dadurch resultiert ein Teil der Anforderungen und ein grober Entwurf der späteren Umgebung. Anschließend werden diverse Anforderungen an die Umgebung genauer betrachtet, um den Rahmen für das Zielsystem enger zu fassen. Abschließend werden alternative Methoden zur Realisierung des Projektes kurz umrissen, wobei die genaue Darlegung der ausgewählten Methode durch den praktischen Teil beschrieben wird. Die Realisierung beschreibt die Umsetzung des Projektes im Kern und dokumentiert die Vorgehensweise. Dabei wird zunächst am Anfang das Build-Skript von Minimal-Linux-Live im Detail diskutiert. Anschließend werden die Anpassungen am Skript und die Überführung in das erweiterte Skript thematisiert. Dabei wird der Umgang mit der Kernelkonfiguration beschrieben und welche Optionen eingeführt wurden um die Anforderungen abzudecken. Den Abschluss bildet die Bearbeitung des Boot-Mediums und die Auswertung der Testlaufes. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Resümee über die Studienarbeit gezogen und eine Auswertung bezüglich der Zielstellung gemacht. Abschließend werden Verbesserungsvorschläge festgehalten, die im Rahmen der Arbeit nicht mehr realisiert werden konnten.

Auflistung Basisskript Versionsfestlegung

Kostenloser Download der gesamten Studienarbeit

Schreibe einen Kommentar