Mit dem passenden BI-Tool zum Data-Driven-Business. Was Sie im Whitepaper erwartet:
Viele der aktuellen Digital-Hypes basieren auf Daten. Um aus der Menge an gesammelten Daten jedoch einen wirklichen Nutzen zu ziehen, müssen sie aufbereitet, verknüpft und ausgewertet werden. Erst dann sind nützliche Einsichten in Unternehmensprozesse oder Kundenabsichten möglich.
Das Problem ist: Ein Teil der Daten liegt beim Marketing, ein Teil in der Logistik und einer in der Produktion – und das in verschiedenen Systemen, wie E-Commerce, CRM oder ERP. Die Daten lassen sich so nicht ohne weiteres zusammenführen und zu einer umfassenden Analyse kombinieren.
Die Lösung ist eine einheitliche Plattform, die auf alle wichtigen Daten zugreifen und sie interpretieren kann – ein Business-Intelligence-System. Die immer besseren, teils KI-basierten, Möglichkeiten der Datenverarbeitung bringen Informationen und Erkenntnisse hervor, welche die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung auf eine neue Ebene heben.
Ziel des vorliegenden Whitepaper ist es, Entscheidern und Anwendern einen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen, die Business-Intelligence bietet und einen Leitfaden für die Auswahl und Einführung eines BI-Systems an die Hand zu geben.
Das Whitepaper beantwortet unter anderem die folgenden Fragen:
- Wie können Unternehmen mit dem Wissen aus BI bessere Entscheidungen treffen und zukünftig erfolgreichere Strategien entwickeln?
- Wie sollte bei der Evaluation eines BI-Systems vorgegangen werden?
- Welche Lösungen gibt es und welche passt am besten zu den Geschäftsprozessen des eigenen Unternehmens?
Business-Intelligence-Software im Vergleich: Die Themen im Überblick
- Die Zukunft der Daten
- Was ist Business-Intelligence?
- Definition und Marktüberblick
- Business-Intelligence-Prozess
- Was kann Business-Intelligence-Software leisten?
- Datenquellen zusammenführen
- Analysen
- Reportings & Abfragen
- Dashboards
- Mobiler Zugriff
- Schnittstellen zu Drittsystemen
- Wie finde ich das passende Business-Intelligence-System?
- Top-5-Fragen, die bei der Entscheidungsfindung zu klären sind
- Data Strategy: Das Potenzial von Daten richtig nutzen
- Faktoren für die erfolgreiche Einführung einer Business-Intelligence-Lösung
- Hohe Datenqualität
- Interdisziplinäre Teams
- Change-Management
- Business-Intelligence im Digital Business
- Use-Cases aus Sales, Service & Marketing
- Business-Intelligence-Systemanbieter im Vergleich
- Open-Source-Lösungen, wie TIBICO Jaspersoft und Hitachi Vantara Pentaho
- Enterprise-Lösungen, wie Microsoft Power-BI, SAP Analytics Cloud, Salesforce Einstein Analytics und Tableau