»A/B-Testing«: Die Themen im Überblick
- Testing als Schlüssel zu einer verbesserten Conversionrate
- Was ist A/B-Testing?
- Experimentieren als Wettbewerbsvorteil
- Ein Praxisbeispiel: Der Gutscheinbutton
- Vorteile des A/B-Testings
- Testing-Modelle
- A/B/N-Testing
- Multivariate Tests
- Split-URL-Tests
- Bandit Testing
- In sechs Schritten zum optimalen Testergebnis
- Ziele definieren und Metriken festlegen
- Botttlenecks identifizieren
- Hypothese aufstellen und priorisieren
- Test konzipieren
- Test durchführen
- Test auswerten
- Tools für Test-Profis
- Intern entwickelte Plattformen (Eigenentwicklungen)
- Extern entwickelte Plattformen (Third-Party-Testing-Tools)
- Externe Anbieter im Vergleich
- Sieben Tipps für erfolgreiches A/B-Testing
- Für eine Vergleichbarkeit der Varianten sorgen
- Evaluationskriterien klug auswählen
- Mutig testen
- Iterativ vorgehen
- A/A-Tests durchführen
- Statistische Modelle definieren
- Twyman’s Law beachten
- Best-Practice-Beispiele
- Fazit
»A/B-Testing«: Erfolgreich ist, wer den Nutzerfokus stärkt
Nutzergewohnheiten wandeln sich mit der Zeit. Wer im E-Commerce erfolgreich oder als Unternehmen im Netz sichtbar sein möchte, muss die beste Customer Journey bieten. Nur wer Usability und Performance dem Nutzerfokus entsprechend optimiert, kann Nutzer überzeugen und letztlich binden. Doch wie findet man heraus, was den aktuellen Nutzerfokus ausmacht und in welche Richtung man optimieren sollte? Hier kommt A/B-Testing ins Spiel.
Denn nur wer regelmäßig seine bestehende gegen eine neue Variante testet, kann optimieren – oder kostspielige Optimierungen vermeiden, die am Ende die User nicht überzeugen und nichts für die Conversion-Rate, die Performance und die Traffic-Steigerung tun. In unserem Whitepaper beleuchten wir sowohl die theoretische als auch die praktische Vorgehensweise des A/B-Testings. Ferner geben wir Tipps für erfolgreiches A/B-Testing, helfen eine Entscheidung zu treffen, ob man mit Eigenentwicklung testen oder Drittanbieter einbinden sollte.
Schließlich helfen wir dabei, den Anbietermarkt im Bereich Third-Party-Tools einzuschätzen. Best-Practice-Beispiele runden den Leitfaden ab, sodass dem Beginn oder der Weiterentwicklung Ihrer A/B-Testing-Projekte nichts mehr im Wege steht und auch Sie mit Ihrem Webangebot für mehr Nutzerfreundlichkeit sorgen und Ihr Unternehmen letztlich davon unmittelbar profitieren kann.