
»Best Practices Search-Engines« im Überblick
Leistungsstarke Suche, höhere Conversions
Eine intelligente Enterprise Search Engine macht den Unterschied. Auto-Vervollständigung, personalisierte Ergebnisse und smarte Filter helfen Nutzenden, schneller an das gesuchte Ziel zu gelangen – ob Produkt, Dienstleistung oder technisches Dokument. Das reduziert die Absprungrate und steigert nachweislich die Conversion-Rate.
Intelligente Search-Lösung, präzise Ergebnisse
Zuverlässige Suchresultate erzielt, wer Nutzereingaben versteht. Dank KI-gestützter Technologien wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Relevanz der Suchergebnisse optimiert. Zusätzlich bewältigen Search-Engines große Datenmengen, sodass Trefferlisten in Echtzeit dargestellt werden können.
Barrierearme Suchtechnologie, maximale Usability
Eine intuitive Suche reduziert Hürden – und schafft eine optimale Nutzerfahrung. Features wie Tastaturnavigation, kontrastreiche Darstellung und smarte Spracheingabe optimieren die Bedienbarkeit und sorgen für digitale Barrierefreiheit.
In diesen Best Practices zeigen wir anhand ausgewählter B2B- und B2C-Fallbeispiele, wie leistungsstarke Search-Engines den Erfolg im E-Commerce vorantreiben.
Erfahren Sie in den »Best Practices Search« außerdem:
- wie Unternehmen durch präzisere Suchergebnisse ihre Conversion-Rate optimieren und Absprungraten reduzieren
- wie sich die Heidelberger Druckmaschinen AG mit der Integration der Search-Engiine von Coveo für bis zu 110.000 Produkte zukunftssicher aufstellt
- wie myAgrar mit der Lösung von FactFinder Suchergebnisse und Empfehlungen an individuelle Bedürfnisse und saisonale Trends anpasst
- wie die Search-Enginge von Algoila bei ottobock die standortspezifische Expertensuche aus verschiedenen Fachbereiche ermöglicht
- wie die Messe Düsseldorf mit FactFinder eine leistungsstarke, intuitive Suche eingeführt hat, die Ausstellenden die gezielte Produktsuche erleichtert

Best Practices »Search«: Die Fallbeispiele im Detail
Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
