
Pressemitteilung
Jena/Düsseldorf – Die langjährige Partnerschaft zwischen der Messe Düsseldorf und dotSource trägt erneut Früchte: Mit der Entwicklung eines leistungsstarken Service Partner Portals wurde der B2B-Marktplatz der Messe gezielt erweitert. Sowohl die Messe Düsseldorf als auch ihre Servicepartner profitieren nun von effizienteren Prozessen, geringeren Support-Aufwänden und einer intuitiven Bedienung.

Seit über 20 Jahren setzt die Messe Düsseldorf mit ihrem Online Order System (OOS) für Aussteller, Standbauer und Dienstleister wie z.B. Caterer, Personal- und Logistikdienstleister Maßstäbe in der digitalen Messeorganisation. Die langjährige Zusammenarbeit mit dotSource führte 2017 zur Entwicklung einer leistungsstarken, multi-mandantenfähigen B2B-Plattform auf Basis von SAP Commerce. Dabei bietet das OOS für jede Veranstaltung einen separaten Marktplatz mit spezifischem Sortiment und individuell angebundenen Servicepartnern. Diese Struktur gewährleistet maximale Flexibilität und eine passgenaue Abwicklung für jede Messe.
Die Servicepartner sind für die Messe Düsseldorf essenziell, da sie Aussteller mit allen Produkten und Dienstleistungen versorgen, die nicht direkt von der Messe angeboten werden. Um den spezifischen Anforderungen der Servicepartner noch besser gerecht zu werden und die zahlreichen Funktionen gezielt zu steuern, war die Messe Düsseldorf um eine gezielte Optimierung und nutzerfreundliche Plattform bemüht. Auf Basis einer umfassenden Servicepartner-Befragung nach Wünschen und Pain Points entwickelte dotSource eine maßgeschneiderte, intuitiv bedienbare Lösung: das Service Partner Portal.

Moderne Architektur für maximale Flexibilität
dotSource entwickelte für die Messe Düsseldorf ein entkoppeltes Frontend, das über Schnittstellen reibungslos mit dem SAP-Backend des B2B-Marktplatzes kommuniziert. Das Service Partner Portal (SPP) basiert auf Java und Next.js und bietet eine moderne, flexible Architektur. Server-Side-Rendering wird von der Plattform unterstützt, was Ladezeiten erheblich verkürzt. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche können Servicepartner Änderungen direkt im Portal vornehmen, die automatisch in den Marktplatz übertragen werden. Gleichzeitig schafft die vorbereitete Schnittstellenstruktur die Basis für zukünftige Integrationen.
Smarte Strukturen für schnelle Services
Das neue Service Partner Portal optimiert den Arbeitsalltag der Servicepartner durch zahlreiche Funktionen: Erweiterte Filteroptionen ermöglichen eine schnelle Segmentierung der Bestellungen nach Veranstaltungen, Hallen oder Kunden. Eine intuitive Bestellübersicht erleichtert das Einsehen, Bearbeiten und Freigeben von Bestellpositionen. Manuell erfasste Bestellungen, etwa aus Telefonaten, sowie neue Produkte können einfach eingetragen werden und synchronisieren sich automatisch mit dem SAP-Backend – für eine reibungslose, transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Das Portal reduziert den Arbeitsaufwand erheblich: Servicepartner können ihre Angebote und Produktdaten nun schneller, komfortabler und strukturiert hochladen. Das SPP ermöglicht zudem die Verwaltung von Verfügbarkeiten, Preisen und des Bestellstatus. Außerdem lassen sich zudem Mengen- und Bestellanpassungen direkt in der Plattform vornehmen. Dies optimiert den Bestellbestand der Aussteller und sorgt für präzisere Rebuy-Prozesse. Servicepartner profitieren dadurch von einer verschlankten Auftragsbearbeitung – sowohl im laufenden Messebetrieb als auch für Folgeveranstaltungen. Nach der Einführung schulte die Messe Düsseldorf ihre Partner effizient in der Nutzung der Plattform, wodurch zeitaufwendigere SAP-Backend-Schulungen überflüssig wurden. Das Ergebnis: vereinfachte Abläufe, geringere Kosten und eine gesteigerte Zufriedenheit der Servicepartner.
»Das Service Partner Portal stellt eine deutliche Vereinfachung unseres bisherigen Backoffice-Systems dar. Es konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen und ist damit optimal auf die Bedürfnisse unserer Anwender zugeschnitten.« so Sascha Weyers, Gruppenleiter OOS, Messe Düsseldorf.
Die erfolgreiche Partnerschaft geht weiter: In Phase 3 des Projekts stehen neue Features wie erweiterte Dashboards für Servicepartner und Administratoren der Messe Düsseldorf an. Zusätzlich ist der gemeinsame Umzug des B2B-Marktplatzes in die SAP-Cloud geplant.
Über Messe Düsseldorf
Die im Jahr 1947 gegründete Messe Düsseldorf GmbH zählt mit über 800 Mitarbeitenden und einem 300.000 m² großen Messegelände zu den weltweit führenden Messegesellschaften. Sie organisiert jährlich rund 70 Messen, darunter internationale Leitmessen wie MEDICA und ProWein. Ein globales Partnernetzwerk stärkt das internationale Wachstum. 2023 erzielte das Unternehmen über 300 Millionen Euro Umsatz und unterstreicht damit seine Schlüsselrolle im globalen Messewesen.
Weitere Informationen zum Thema
Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
