background-image

Whitepaper »Web-Security mit Pentests« – Risiken im Digital Business präventiv minimieren

Strategische Leitlinien und praxisnahe Tipps für die Sicherheit Ihrer Webapplikationen

Wie man mit professionellen Penetrationstests die Web-Security optimiert

Im Whitepaper zeigen wir, wie Penetrationstests Unternehmen dabei helfen, Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren, um wirtschaftlichen Schäden und Imageverlust durch Cyberangriffe vorzubeugen.

Zum Download

»Web-Security mit Pentests«: Die Themen im Überblick

Penetrationstests als Kern moderner Sicherheitsstrategien

Penetrationstests simulieren reale Angriffe auf IT-Systeme, Webapplikationen oder Netzwerke. So lassen sich potenzielle Sicherheitslücken aufdecken und der aktuelle Sicherheitsstand objektiv bewerten – über eine klassische Schwachstellenanalyse hinaus.

Leitlinien und Prozesse im Überblick

Von der Wahl der Informationsbasis bis zur Bestimmung von Testtiefe und Aggressivität: Das Whitepaper erläutert prägnant und verständlich die zentralen Konzepte und den typischen Ablauf eines professionellen Pentest-Prozesses.

Mögliche Stolpersteine umschiffen

Komplexe Systemarchitekturen, hybride Cloud-Setups und rechtliche Rahmenbedingungen stellen oft besondere Anforderungen an Penetrationstests. Das Whitepaper zeigt, worauf Unternehmen unbedingt achten sollten.

Erweitern Sie Ihre Expertise zu Web-Security und Penetrationstests. Dieses Whitepaper gibt Ihnen Antworten auf die Fragen:

  • Welche konkreten Risiken drohen Unternehmen durch Sicherheitslücken und Cyberangriffe?
  • ISO, OWASP und NIS2 – welche rechtlichen Leitlinien gilt es beim Thema Web-Security zu beachten?
  • Warum sind Webapplikationen besonders bedroht und welche Sicherheitsmaßnahmen eignen sich zur Prävention?
  • Was genau ist ein Penetrationstest und worin unterscheidet er sich von einer herkömmlichen Schwachstellenanalyse?
  • Welche technischen und organisatorischen Herausforderungen ergeben sich bei der Durchführung?
  • Welche Unterschiede zwischen on-premises gehosteten Umgebungen und Cloud-Setups sind relevant beim Pentesting?

»Web-Security mit Pentests«: Zahlen und Fakten

theif icon blue

179

Milliarden Euro betrug im Jahr 2024 der Schaden durch Cybercrime allein in Deutschland.

78

neue Schwachstellen für Software-Angriffe werden laut BSI täglich bekannt.

102739

Euro beträgt die durchschnittliche Schadenshöhe pro Unternehmen.

Sie möchten mehr erfahren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

dotSource Mitarbeiterin Mimi Ösen

Mimi Oesen

Account Executive

Digital Business

+49 3641 5198261

[email protected]