Data-Interoperability - Wie man Daten optimal vernetzt
Daten, Datensicherheit und Datenvertrauen – Themen, die nicht nur im Digital Business nicht mehr weg-zudenken sind. Daten sind ein sensibles Gut, das in mehrere Hinsichten so behandelt werden sollte.
Matthias Dodt ist Mitinitiator der »Interoperability Network Foundation -INF«, deren Hauptgegenstand eine Plattform zur Aufnahme und Weitergabe von hochwertigen Daten innerhalb der Handelskette ist. Moderator und Handelskraft Digital Evangelist Oliver Kling hakt im neunten Afterwork Special einmal genauer nach, was es mit »Interoperability« auf sich hat und warum dieser Bereich so wichtig ist.
Ein optimales Datenmanagement ist mittlerweile ein Qualitäts- und Gütekriterium. Daten gilt es zum einen zu schützen, zum anderen aber auch deren Nutzung transparent zu machen. Ein Widerspruch in sich? Wenn man sich Daten gegenseitig optimal zu nutzen machen will, auf jeden Fall eine Herausforde-rung. Sicher aber ist, je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto sicherer die Information und desto mehr Ableitungen können getroffen werden.
Matthias spricht darüber, dass Data Interoperability heißt, Daten ohne Informationsverlust zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen. Aus seinen Erfahrungen zeigt sich, dass politische Standards häufig viel zu langsam und technisch schon längst überholt sind.
Der Daten-Experte beantwortet unter anderem die folgenden Fragen:
- Daten von A nach B: Wie transparent sind bzw. dürfen diese eigentlich sein?
- Nicht in allen Ländern gelten die gleichen Datenschutzrechte: Wie können die Hürden aktueller Datenstandards genommen werden?
- Gibt es eine Mindestanforderung an Daten, die die Interoperability Plattform berücksichtigt?
Im Whitepaper »Business-Intelligence-Software« zeigen wir, wie man mithilfe der passenden BI-Lösung das Potenzial von Daten richtig nutzt.