Wetterdaten und ihre Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten
Wetter. Ein Thema, das wahrscheinlich täglich in unseren Köpfen aufploppt. Von der Wahl der Kleidung, über die Form des Arbeitsweges und den Gemütszustand bis hin zum beliebten Smalltalk-Inhalt. Das Wetter beeinflusst uns in unserem Handeln beinah täglich und stellt so auch einen wichtigen Geschäftsfaktor dar. Gleiches gilt für das Buzzword »Big Data«. Doch wie hängen die beiden Begriffe zusammen und was kann das für Unternehmen bedeuten?
Kaum einer weiß das besser als Christoph Kreutzer CO-CEO von Wetter.com. Christoph erklärt uns, welches enorme Potenzial für Advertising und Big-Data-Business in Datenmengen rundum das Wetter steckt und wie stark das Wetter das Kundenverhalten beeinflusst. Gemeinsam mit Oliver Kling, Host und Moderator des Digital. Business. Talk., wird in dieser Ausgabe den Fragen nachgegangen, wie Data-driven Business wirklich funktionieren kann und ob Wettervorhersagen bessere Businessprognosen und Einsparung von Werbekosten bedingen können.
Weitere Themen in dieser Folge sind:
- Was unterscheidet Wetter.com von anderen Wettermarken?
- Welchen Effekt haben Daten zum Wetter auf das Konsumentenverhalten?
- Warum ergibt es Sinn, nicht nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, sondern Kunden auch beim richtigen Wetter mit den richtigen Inhalten anzusprechen?
- Und: Wie lassen sich mit Daten Vorrausagen im Handel auf Wetterbasis verbessern?
Im Whitepaper »Business-Intelligence-Software« zeigen wir, wie man mithilfe der passenden BI-Lösung das Potenzial von Daten richtig nutzt.